Die Energie-Reporter*innen sind Studierende aller Fakultäten, die entweder mindestens zwei Monate im Ausland
verbringen oder internationale Studierende aus aller Welt, die in Deutschland ihr Auslandssemester verbringen und Freude daran haben, zu den Themen Klimaschutz oder Energiewirtschaft des jeweiligen Landes via Video- und Textbeiträgen zu berichten.
Alle Plätze vergeben: Energie-Reporter*innen im Wintersemester 2023/24
Die Energie-Reporter*innen sind ein fortlaufendes Projekt der Stiftung Energie & Klimaschutz. Bei Interesse könnt ihr euch jederzeit bewerben – einfach eine Mail an die Stiftung Energie & Klimaschutz (kontakt[at]energie-klimaschutz.de) schicken und ein kurzes Bewerbungsvideo aufnehmen. Berichtet uns wo es bei eurem Auslandsaufenthalt hingeht, woran ihr dort arbeitet oder was ihr studiert und welche Energie- und Klimaschutzthemen ihr euch vorstellen könnt. Im Anschluss schauen wir, ob noch ein Platz für euch frei ist.
Bitte Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Mobilnummer) in der Mail ergänzen, damit wir euch für Rückfragen erreichen können.
Vorteile
Reputation: Nach Abschluss des Reportage-Zeitraums erhalten alle Energie-Reporter*innen eine Teilnahmebestätigung, die den eigenen Lebenslauf pointiert ergänzt.
Finanzen: Es gibt 1.000€ Taschengeld für die Tätigkeit als Energie-Reporter*in. Die erste Hälfte erhältst du nach Eingang der ersten drei Beiträge auf dein Konto überwiesen. Den Rest zahlt die Stiftung Energie & Klimaschutz dem Erhalt der drei weiteren Beiträge.
Networking: Als Energie-Reporter*in erhältst du Zugang zu einem vielfältigen Netzwerk von Persönlichkeiten aus Politik, Unternehmen und Gesellschaft.
Unsere Energie-Reporter*innen berichten
Die Energie-Reporter*innen laden ein auf eine internationale Entdeckungsreise. Jetzt und hier lossurfen und spannende Berichte aus der ganzen Welt erleben.
Dokumente und Downloads
Wie man Energie-Reporter*in werden kann
herunterladenHow to become an energy reporter (en)
herunterladen