Unsere Autoren im Überblick
Unsere rund 300 Autoren kommen aus der Politik, der Wirtschaft, sind Wissenschaftler, Vertreter aus Gesellschaft oder Medien. Ihre Beiträge beschäftigen sich mit den verschiedenen Aspekten der Energiezukunft und des Klimaschutzes. Teil dieser Debatte und regelmäßige Impulsgeber sind auch die WarWatt-Beiträge unseres Kolumnisten Hubertus Grass. Darüber hinaus ist es unser Ansporn, die komplexen Themen der so vielfältigen Energiewelt verständlich und anschaulich aufzubereiten, weshalb wir als Stiftungsteam auch immer wieder eigene Beiträge, Umfragen und Infografiken veröffentlichen.
Kolumnist
Kolumnist

Nach Studium, politischem Engagement und Berufseinstieg in Aachen zog es Hubertus Grass nach Sachsen. Beruflich war er tätig als Landesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen, Prokurist der Unternehmensberatung Bridges und Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dresden. Seit 2011 ist er als Unternehmensberater freiberuflich tätig.
War watt? Deutschlands Rolle im globalen Klimaschutz
WELT-Energiegipfel (Teil 2): Dynamische Energiewende braucht dynamisches Management
WELT-Energiegipfel 2018 (Teil 1): Demokratisches Defizit bei der Energiewende
War Watt? Frust und Deeskalation
War Watt? Die zweite Halbzeit ist immer die schwerste
War watt? Zur Sommerpause legt der Kolumnist ein Geständnis ab
War watt? Die Bedeutung der Kohlekommission
Quartier Franklin: Die Schnittstellen der Energiewende finden
War watt? Die Energiewende ökonomisch vernünftig denken
War watt? Der Wolf und die Energiewende
War watt? Die Luxus-Energiewende!?
War watt? Die große Strategie der Energiewende
War watt? Klimaforscher von allen guten Geistern verlassen?
Was Unternehmer beim Klimaschutz von der Politik erwarten
War watt? Weltklimakonferenz: Den schönen Worten müssen Taten folgen
Batterien für die Elektromobilität - ein Überblick
EVS30: In Stuttgart war die Zukunft zu Gast
War watt? Gestern Atom, heute Diesel – warum der Staat nicht über Technologie entscheiden sollte
War Watt? Der Sommer der Energiewende
War watt? Wie viel Zukunft gehört dem Gas? (Teil 2)
Autoren
Stiftung Energie & Klimaschutz

Umfrageergebnis: Mit Power-to-X der Energiewende Beine machen
Die Lösungen von heute sind die Probleme von morgen - Unsere Verkehrslandschaft im Umbruch
Umfrage Power-to-X: Mit Ökostrom nach Malle fliegen?
Best-of Energie-Reporter 2018: Spanien, Tansania, Niederlande, Island oder Eritrea?
Forsa-Studie: 90 Prozent für Windkraft in der Nachbarschaft
Energie-Reporterin Jessica Kreidel in Australien
Mobilität in meiner Stadt
Energie-Campus 2018
Kohleausstieg - die Chance nutzen
Umfrageergebnis: Was nötig ist, um die Akzeptanz der Energiewende vor Ort zu stärken
Mobilität, Windkraft und der Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmitteln in den Niederlanden
Kohleausstieg: Energiewende konkret und kontrovers beim nächsten Debatten-Abend
Bericht vom Debattenabend Akzeptanz der Energiewende
"Beteiligung setzt voraus, dass es einen Gestaltungsraum gibt"
Umfrage: Wie lässt sich die Akzeptanz der Energiewende vor Ort verbessern?
Akzeptanz der Energiewende: „Wir in Baden-Württemberg wollen mehr.“
Wie steht es um die Akzeptanz der Energiewende?
GIIF – Was ist aus den Preisträgern unseres Gründerwettbewerbs geworden?
Energie-Reporter Stefan Poslowsky in Island
Neue Ausschreibungsrunde Energie-Campus gestartet
Next-Kraftwerke

Jan Aengenvoort studierte Geisteswissenschaften in Köln, Bonn und Paris mit Abschluss Magister Artium, bevor er im Jahr 2011 seine Tätigkeit bei Next Kraftwerke im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der Unternehmensentwicklung aufnahm. Seitdem beschäftigt er sich intensiv mit der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über virtuelle Kraftwerke und mit der Vermittlung damit einhergehender Werkzeuge, Prozesse und Problematiken. In seinem Focus hat er sowohl die interessierte Öffentlichkeit als auch den Kundenkreis des virtuellen Kraftwerks von Next Kraftwerke.
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Annegret-Cl. Agricola ist Bereichsleiterin Energiesysteme und Energiedienstleistungen bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). In ihrem Aufgabengebiet verfolgt sie die Zielsetzung, innovative Strategien und Lösungen zu entwickeln, die die verschiedenen Aspekte von Energieeffizienz, intelligenten Energiesystemen und erneuerbaren Energien systematisch und technologieübergreifend bündeln. 2013 hat sie gemeinsam mit ihrem Team die Plattform Pumpspeicherwerke (www.pumpspeicher.info) initiiert.
Bundesverband WindEnergie

Hermann Albers ist seit 2007 mit einjähriger Unterbrechung Präsident des mit 20.000 Mitgliedern größten Verbandes der Erneuerbaren Energien. Zugleich ist er als Vize-Präsident im Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) aktiv. Als Windenergieunternehmer plant, entwickelt und betreibt er Windparks in mehreren Bundesländern.
Gastautorin

Saskia Albrecht ist seit Juli 2013 Projektsprecherin von SuedLink bei TransnetBW. Auf Veranstaltungen vor Ort informiert sie die Bürger und Politik über das Projekt und die Beteiligungsmöglichkeiten. In enger Zusammenarbeit mit dem Projektpartner TennneT TSO konzipiert Frau Albrecht neue Informations- und Beteiligungsangebote, um die Öffentlichkeit einfach und transparent einzubinden.
Agora Energiewende

Alexandra Langenheld arbeitet bei Agora Energiewende als Projektleiterin zu den Themen Energieeffizienz und Lastmanagement. Vorher war sie von 2006 bis 2012 für die Europäische Kommission tätig – zunächst abgeordnet vom Bundesumweltministerium als Nationale Expertin an die Generaldirektion Energie und ab 2009 angestellt als Energy Policy Analyst am Joint Research Center. In diesen Funktionen war sie maßgeblich an Ausgestaltung und Verhandlung der EU-Richtlinien zur Förderung Erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz beteiligt und hat die Mitgliedstaaten bei der Erstellung ihrer Nationalen Aktionspläne beraten. Zwischen 2001 und 2006 war sie für die Abteilung Klimaschutz und Erneuerbare Energien des BMU tätig. Dr. Matthias Deutsch arbeitet bei Agora Energiewende als Projektleiter zu den Themen Sektorkopplung Strom-Wärme und Speicher. Bis 2015 war er bei der Prognos AG als Berater mit den Schwerpunkten erneuerbare Energien, Energiebedarf, Gasnetzentwicklung und statistische Analysen tätig und hat Unternehmen, Verbände und Regierungsstellen in Deutschland und im internationalen Bereich beraten. Nach seinem Studium des Technischen Umweltschutzes an der TU Berlin hat er an der University of Maryland School of Public Policy, USA, im Bereich Energie- und Umweltpolitik promoviert.
Gastautor

Nicole Allé ist Chefredakteurin von energiezukunft Print und Online. Vom Bodensee über Frankreich kam sie nach Berlin. Sie studierte Ethnologie, Publizistik und Architektur und forschte in in Mexiko-Stadt und Lima. Ihre Texte erschienenen unter anderem im Tagesspiegel Skyline, MuseumsJournal, Greenbuilding, baunetz.de, Chefredaktion Solares Bauen, Berlin-Korrespondenz enbausa.de.