Unsere Autor*innen im Überblick

Unsere rund 300 Autor*innen kommen aus der Politik, der Wirtschaft, sind Wissenschaftler, Vertreter aus Gesellschaft oder Medien. Ihre Beiträge beschäftigen sich mit den verschiedenen Aspekten der Energiezukunft und des Klimaschutzes. Teil dieser Debatte und regelmäßige Impulsgeber sind auch die WarWatt-Beiträge unseres Kolumnisten Hubertus Grass. Darüber hinaus ist es unser Ansporn, die komplexen Themen der so vielfältigen Energiewelt verständlich und anschaulich aufzubereiten, weshalb wir als Stiftungsteam auch immer wieder eigene Beiträge, Umfragen und Infografiken veröffentlichen.

Kolumnist

Hubertus Grass

Kolumnist

Autor
Nach Studium, politischem Engagement und Berufseinstieg in Aachen zog es Hubertus Grass nach Sachsen. Beruflich war er tätig als Landesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen, Prokurist der Unternehmensberatung Bridges und Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dresden. 2011 hat er sich als Unternehmensberater in Dresden selbständig gemacht.

Autoren

Redaktion

Stiftung Energie & Klimaschutz

Autor
Interview mit der Baumsachverständigen Daniela Antoni: "Oft werden Bäume so stark verstümmelt, dass sie Schaden nehmen." Energiepolitik in Baden-Württemberg: 13. Mai 2025 live in Stuttgart – Perspektiven nach der Wahl Freileitungen vs. Erdkabel - Gründe, Kosten und Akzeptanz (34) Interview mit Özden Terli: „Die Meteorologie ist nicht Schuld am Klimawandel“ „The Week“: Wie ein Filmformat Mitarbeitende für mehr Klimaschutz aktiviert Kraftwerksstrategie - Was die neue Koalition wissen muss (33) Brasilien im Fokus: Von indigenen Gemeinschaften, brennenden Wäldern und klimaschädlicher Mobilität in Brasília Energie ist zu einem High-Interest-Produkt geworden (32) Schweden auf dem Weg in die Zukunft: Wie Smart Cities, erneuerbare Energien und CO2-Steuern die nachhaltige Transformation vorantreiben Kraftwerksstrategie: der Neustart als Chance Wärmewende in Belgien und Brüssels konkreter Klimaplan - das kann Deutschland lernen Nachhaltige Energie & Mobilität: So treibt Großbritannien die grüne Wende voran Claudia Kemfert: Kein Klimaschutz kostet (mehr)! (31) Klarheit und Bezahlbarkeit als Erfolgsrezept - Der Debatten-Abend zur Kraftwerksstrategie am 21. November 2024 Al Gore über Erwartungen und Enttäuschungen in Sachen Klimaschutz: “Wir haben keine Zeit für Verzweiflung” Genossenschaften: Gemeinsam die Energiewende meistern (30) Energie-Campus 2024: Vielfältige Einreichungen zu Energiezukunft & Klimaschutz COP29 Baku – Ist das Ergebnis ein (Miss)Erfolg? Nachbericht Urban Energy Talks am 14.11.2024 - So geht Energiewende in Karlsruhe Am 21. November: Debatten-Abend zur Kraftwerksstrategie

Kirsten Schümer und Oliver Schenk

EEHH, Erneuerbare Energien Hamburg

Autor
Markus Fritz, Anna Billerbeck, Ali Aydemir

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

Autor
Markus Fritz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI. Seine Forschungsgebiete umfassen Energieeffizienzpotentiale in Industrie und Gebäuden, die effiziente Wärmeversorgung und die Analyse von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.  Seit Februar 2020 ist er Co-Host des enPower Podcasts zur deutschen Energiewende.
Christian Schneemann und Johanna Zenk

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Autor
Christian Schneemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Forschungsbereich „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“. Mit Schwerpunkten Prognose, Wasserstoff und digitale und ökologische Transformation. Johanna Zenk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Forschungsbereich „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“. Mit Schwerpunkten Prognose, Wasserstoff und digitale und ökologische Transformation.
Zentrum für Klimaresilienz

Gastautor

Autor
Verantwortlich für diesen Beitrag sind Prof. Dr. Harald Kunstmann, Direktor des ZfK, Augsburg und Dr. Jürgen Orasche, Wissenschaftskommunikation und Transfer am ZfK, Augsburg.