Grünes Göteborg an den ungewöhnlichsten Orten
Beitrag vom 26. Juni 2021
In Göteborg werden immer mehr Betonflächen zu Stadtgärten! David Mandel erzählt in seinem Auslandssemester vor Ort, wie eine Initiative dafür sorgt, dass sich viele Bewohner*innen für das Bepflanzen der charmanten Urban Farming Flächen entscheiden. Ein toller Nebeneffekt: Es wird Klimaschutz betrieben. Denn: je weniger versiegelte Fläche vorhanden ist, desto positiver wirkt sich das auf das örtliche Klima aus.
Fahrradinfrastruktur in Göteborg
Beitrag vom 28.5.2021:
David Mandel radelt durch Göteborg und nimmt die Zuschauer mit auf die Stadtrundfahrt. Die Windgeräusche bitten wir zu verzeihen und empfehlen: Genießt v.a. das Sightseeing durch Göteborg aus der Perspektive des Fahrradfahrers. Gewusst? In einer halben Stunde schafft man es in Göteborg fast überall hin – und macht immer mehr Spaß als mit dem Auto, da Parkplätze rar und teuer sind. Zudem wird eine City-Maut erhoben – pro Tag bis zu 6 Euro. Da lohnt sich das Radeln gleich mehrfach, aus guten Gründen für den Klimaschutz, für ein niedrigeres Stresslevel und schnelleres Vorankommen von A nach B in der City.
Second-Hand-Kultur in Schweden
Beitrag vom 28.5.2021:
David Mandel sind die vielen Second Hand Shops in Göteborg aufgefallen und hat sich deshalb damit vermehrt beschäftigt. Second Hand Shops haben teils beste Lagen in der Innenstadt und bieten alles mögliche an Konsumprodukten. Im Gegensatz zu Deutschland ist die Kreislaufwirtschaft hier viel stärker ausgeprägt. David war gleich mal shoppen und hat sich das ein oder andere an Equipment zum Angeln geliehen – auch ein Novum, was er aus Deutschland nicht kennt.
Über den Energiebedarf von Saunas in Göteborg
Beitrag vom 23. April 2021
David ist seit Januar als Student in Göteborg in Schweden. Dort wird es im Winter sehr kalt und eisig, deshalb sind Saunas in Schweden sehr beliebt. Allerdings ist der Energiebedarf zum Aufheizen einer Sauna recht hoch. Mit diesem Energiebedarf könnte man beispielsweise 50 Kilometer mit einem Elektroauto fahren, hat David recherchiert. Auch bei der außergewöhnlichen Sauna im Jubileumsparken in Göteborg wird diese Energie benötigt. Dennoch ist diese Sauna auffallend anders. Wie genau sie aussieht und welche Besonderheiten zeigt David in seinem Energie-Reporter-Video.
Natürliche Gebäudekühlung
Beitrag vom 23. Februar 2021
Neben einer umweltfreundlicheren Alternative zur Gebäudeheizung im Winter wird in Göteborg seit 2017 auch an einer Lösung für die Kühlung im Sommer gearbeitet. Statt herkömmlichem Airconditioning wird nach dem Prinzip der Fernwärme mit Flusswasser und Abwärme zentral Kaltwasser erzeugt und über Rohre verteilt.
Das Flusswasser hat im Sommer bis zu 22°C und ist damit kälter als die Umgebung, aber noch zu warm für eine effektive Gebäudekühlung. Mithilfe von im Sommer nicht für Fernwärme benötigter Abwärme, z.B. aus Müllverbrennungsanlagen, wird in Absorptionskühlern die Wassertemperatur auf 6°C gesenkt. An besonders warmen Tagen, an denen viel Kaltwasser benötigt wird, können bei Bedarf elektrische Kühler zugeschaltet werden. Auch bei maximaler Kühlleistung werden immer noch circa 22% der sonst benötigten elektrischen Energie durch die Verwendung von Flusswasser ersetzt und weitere 47% durch Abwärme.
Da das Projekt noch im Anfangsstadium ist, können die so erreichbaren Energieeinsparungen im Vergleich zur jetzigen Gebäudekühlung bisher nur geschätzt werden. Bei der geplanten Anlagengröße wären das nach der Fertigstellung 2035 circa 55% weniger Primärenergieverbrauch und 80% CO2-Einsparungen.
Auch wenn die Gesamteinsparungen an Energie und Emissionen speziell in Göteborg wegen der nördlichen Lage und den damit eher kühlen Sommern nicht riesig ist, ist es ein Projekt mit Vorbildfunktion. Der Fluss direkt in der Stadt, die gute finanzielle Lage Schwedens und die positiven Erfahrungen mit Fernwärme bieten die idealen Voraussetzungen, diese innovative Art der Gebäudekühlung hier zu testen. Sollte sie sich in Göteborg bewähren, kann sie auch in wärmeren Städten mit größerem Einsparungspotential integriert werden.
Quellen
https://www.greengothenburg.se/reference-objects/386
http://celsiuscity.eu/wp-content/uploads/2019/11/Cooling-from-river-water-in-Gothenburg.pdf
https://smartcities-infosystem.eu/scis-projects/demo-sites/celsius-site-gothenburg
https://swedishcleantech.com/partner-news/2591/major-push-for-district-cooling-in-gothenburg/
[1]: https://smartcitysweden.com/visit-programs/8/gothenburg-energy-district-heating-and-remote-cooling/
[2]: https://www.johannebergsciencepark.com/evenemang/celsius-talk-keeping-it-cool-district-cooling
Göteborgs regenerative Heizung
Beitrag vom 18. Februar 2021
Da seit 1991 in Schweden die CO2-Steuer von anfänglich 30€ auf inzwischen 115€ pro Tonne CO2 angestiegen ist, lohnt es sich hier inzwischen auch finanziell mehr denn je auf regenerative Energien zu setzen. 2019 wurde bereits die Hälfte der Heizwärme in Schweden aus Abwärme bereitgestellt, Göteborg will nun einen Schritt weiter gehen und bis spätestens 2030 das Fernwärmenetz zu 100% aus regenerativer beziehungsweise zurückgewonnener Energie speisen. Da die Stadt jetzt schon zu 90% an das Fernwärmenetz angeschlossen ist, machen Fortschritte in diesem Sektor einen großen Unterschied in der gesamten Umweltbilanz. [1],[2]
Der größte Teil der Energiebereitstellung in Göteborg erfolgt durch die Abwärme der Müllverbrennung, 70% der Fernwärme werden so erzeugt. Weitere 19% kommen aus regenerativer Energie, die restlichen 11% aus fossiler Energie sollen also demnächst auch ersetzt werden. [3] Das klingt erst einmal nicht besonders ökologisch, allerdings wird nur nicht-recycelbarer Müll verwendet, welcher sonst unverbrannt auf einer Deponie landen würde. Hier kann das Regenwasser die Schadstoffe herauswaschen, welche so in das Grundwasser gelangen und sich weiter verteilen. Bei der Verbrennung hingegen wird ein Großteil der Schadstoffe aus der Abluft herausgefiltert und die Rückstände sind deutlich umweltverträglicher. Müllverbrennung ist somit die bessere Lösung, also kann die sowieso entstehende Abwärme durchaus als nachhaltig betrachtet werden.
Durch genaue Mülltrennung wird so viel recycelt wie möglich, außerdem landen weniger schlecht brennbare Materialien wie Biomüll oder Giftiges wie Altbatterien in der Müllverbrennung. Das steigert die Effizienz, schont Ressourcen und führt zu weniger Schadstoffen in der Abluft.
Eine bleibende Herausforderung bei der Versorgung Göteborgs mit nachhaltiger Fernwärme sind allerdings das nicht immer deckungsgleiche Angebot und die Nachfrage. Hierfür sollen spezielle Wärmespeicher entstehen, die bei einem Überangebot an Wärme aufgeheizt werden und bei Bedarf Wärme abgeben. [3] Dadurch sind weniger in Bereitschaft stehende Kraftwerke nötig ohne die Versorgungssicherheit zu beeinträchtigen.
Quellen
[1] https://www.tagesschau.de/ausland/eu-klima-greendeal-105~_kapitel-1.html
[3] https://smartcitysweden.com/best-practice/309/gothenburg-smart-heating-and-cooling/
Diskutieren Sie mit