Rolle von Solar-Energie in Norwegen
Der Mittelwert der Sonnenstunden in Norwegen liegt bei 3,2 h pro Tag. (Wetter.de, 2023) Dies variiert im Lauf des Jahres jedoch besonders, aufgrund der Phänomene der Mitternachtssonne und der Polarnacht, welche vor allem im Norden des Landes ausgeprägt sind. Deshalb wird oft vermutet, dass die Solarenergie in Norwegen keine bedeutende Rolle spielt. Ob dies der Wahrheit entspricht, könnt ihr im Folgenden erfahren.
Installierte Kapazität und Gründe dafür
Ende 2020, entsprach die Gesamtkapazität aller in Norwegen installierten PV-Anlagen 160 MW, wovon 90 % On-Grid-Anlagen waren. (Deutsch Norwegische Handelskammer, 2023) Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist im Jahr 2022 jedoch um 300 Prozent angestiegen. (Rahn, 2023) Gründe dafür gibt es mehrere: Zum einen fördert der Staat seit Februar 2022 vermehrt private Photovoltaikanlagen, bei bis zu 20 kWp mit umgerechnet circa 5.500 Euro. Außerdem entfällt für viele kleine Solaranlagen das Genehmigungsverfahren, welches von viele Kunden als langwierig und mühsam angesehen wird. Ein weiterer Grund für den Anstieg ist die Einspeisevergütung, die an den realen Strompreis gekoppelt ist, wodurch es sich lohnt, den selbst produzierten und nicht benötigten Strom ins Netz einzuspeisen. Darüber hinaus kann das starke Marktwachstum mit der vorangeschrittenen Technologie begründet werden, welche zu einer deutlichen Senkung der Kosten geführt hat.
Bis 2040 sollen laut norwegischer Energiebehörde NVE weitere PV-Anlagen installiert werden, die zusätzlich bis zu 7 TWh pro Jahr produzieren. (Deutsch Norwegische Handelskammer, 2023)
Entwicklung und Herstellung in Norwegen
Nicht nur der Nutzung der Solartechnologie spielt eine Rolle in Norwegen, sondern auch die Entwicklung und Produktion ist von Bedeutung, da das Land einen guten industriellen Ausgangspunkt hat. Grund dafür sind wettbewerbsfähige Strompreise, hohe Kompetenzen und automatisierte Prozesse. Im Folgenden werden daher einige Firmen aus Norwegen kurz vorgestellt.
Ein Beispiel hierfür ist die Firma REC, welche 1996 in Norwegen gegründet wurde und heute einer der bedeutendsten Hersteller von Solarpanels ist. (REC, 2023) Zur Herstellung des Produktes wird Strom aus erneuerbaren Energien genutzt, was ein ökologischer Vorteil der Produktion in Norwegen ist. Daher wurde die Firma sogar mit einem Zertifikat für die Herstellung des saubersten Siliziums der Welt ausgezeichnet. (Business Norway, 2023)
Ein anderes Beispiel ist die Firma Dynatec Engineering, welche eine Zentrifugenreaktor-Technologie entwickelt haben, die das Silizium circa 40-mal schneller und mit weitaus höherer Energieeffizienz wachsen lässt als andere Methoden. (Business Norway, 2023)
Allerdings sind auch Off-Grid-Lösungen, also ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz, sehr beliebt, zum Beispiel für Hütten. Norweger verbringen viel Zeit an Wochenenden und Ferien in den Bergen, in den Wäldern oder an der Küste in ihren Hütten, in denen oft keine Netzanschlüsse vorhanden. Solarpanels ermöglichen ihnen Strom für Lampen, Radios und Handyladegeräte zu produzieren. Die Firma GETEK AS ist sowohl im Bereich der netzgekoppelten als auch bei netzunabhängigen Systemen für sehr anspruchsvolle arktische Bedingungen tätig. (Getek energy, 2023) Dies hat sie zum einem der führenden Anbieter von Stromversorgungssystemen für Organisationen wie dem Norwegische Polarinstitut, den norwegischen Streitkräften, der UN und der Polizei gemacht.
Ein weiterer wichtiger Markt in der Solarbranche in Norwegen ist die schwimmende Photovoltaik, auf Englisch „Floating Photovoltaics“. Firmen wie Ocean Sun oder das Startup Sunlit Sea, welches ich bereits ausführlich ein meinem Video vorgestellt habe, sind hier nur einige Beispiele.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Solarenergie in Norwegen eine wichtige Rolle spielt. Vor allem in die Weiterentwicklung des Marktes wird deutlich durch das Land geprägt. Auch die Nutzung auf privaten Dächern steigt deutlich an, was durch den technologischen Fortschritt und die Unterstützung des Staates zurückzuführen ist. In einigen Punkten können sich andere Länder dabei ein Beispiel an Norwegen nehmen.
Auch finde ich es besonders interessant, welche große Bedeutung die Solarenergie in Norwegen hat, da ich dies aufgrund des Klimas nicht erwartet habe. Ich bin sehr gespannt, wie sich die Branche in den nächsten Jahren weiterentwickelt 😊
Quellen:
• Business Norway. (25. Oktober 2023). Von Solar energy shines in Norway: https://businessnorway.com/articles/solar-energy-shines-in-norway abgerufen
• Deutsch Norwegische Handelskammer. (25. Oktober 2023). Von https://norwegen.ahk.de/kernbereiche/erneuerbare-energien abgerufen
• Getek energy. (25. Oktober 2023). Von https://getek.no/ abgerufen
• Rahn, C. (25. Oktober 2023). Energie Zukunft. Von Was wir von Norwegen lernen können: https://www.energiezukunft.eu/meinung/die-meinung/was-wir-von-den-norwegern-lernen-koennen/ abgerufen
• REC. (25. Oktober 2023). Von Company History: https://www.recgroup.com/en/company-history abgerufen
• Wetter.de. (25. Oktober 2023). Von https://www.wetter.de/klima/europa/norwegen-c47.html abgerufen
Diskutieren Sie mit