2000 Watt - Gesellschaft

Bild: https://www.zuerichrundschau.ch/greencity-und-die-2000-watt-gesellschaft/
Beitrag vom 17. Februar 2022
Entwickelt von der technischen Hochschule Zürich (ETHZ), ist die 2000 Watt-Gesellschaft ein Konzept zur primärseitigen(1) Begrenzung des Leistungsbedarfs jedes Menschen auf 2000 W. Umgesetzt werden soll diese Vision bis zum Jahr 2100, um eine Klimaerwärmung von maximal 2°C auf der Erde nicht zu überschreiten.
Zum Vergleich: im Jahr 2011/2012 lag die durchschnittliche Dauerleistung bei 5400 W pro Einwohner in Deutschland, bei 5500 W in der Schweiz und 2500 W weltweit. Generell ist der Leistungsbedarf der Industrieländer um ein Vielfaches höher als in den Entwicklungsländern, wo er zukünftig ebenfalls stark ansteigen wird. Also offensichtlich ein ambitioniertes Ziel.
Erreicht werden soll das durch technische und gesellschaftliche Innovationen, Verbesserungen im Energiemanagement sowie einer Senkung des Energieverbrauchs. Laut ETHZ soll dies ohne Komforteinbußen möglich sein. Durch höhere Energieeffizienz bei Verbrauchern aller Art sind nach heutigem Stand 30% Ersparnis möglich; Gebäude sollen in Zukunft sogar mehr Strom produzieren als sie verbrauchen. Im Bereich Mobilität gibt es hingegen mit heutigen Standards noch keine Möglichkeit, die 2000 W Grenze einzuhalten. Hierfür wären weitreichende gesellschaftliche Veränderungen nötig, weniger Individualverkehr und Flugreisen, reduzierter Pendlerverkehr,…
Eine Idee, wie die 2000 Watt im Jahr 2100 auf die verschiedenen Sektoren aufgeteilt sein könnten, zeigt folgende Grafik:

Grafik: http://www.energie-schub.ch/files/bilder/bilder/Bildschirmfoto%202013-04-28%20um%2013.56.48.png
Diese Vision einer 2000 W-Gesellschaft ist bereits in die Gemeindeordnung einiger Schweizer Städte integriert. Dazu zählen Zürich, Zug, Luzern und Winterthur. Konkret gibt es bisher 39 zertifizierte Areale, 9 davon sind bereits in Betrieb. Kriterien sind Energieeffizienz, Klimaneutralität und Energieversorgung (aktuell durchschnittlich 90% erneuerbare Energie). Wichtig sind zum Beispiel ein attraktives Fahrrad- und Gehwegnetz, gut gedämmte Häuser und lokale Infrastruktur wie Bäcker usw. Das reduziert die Wege zur Arbeit, zum Einkaufen und zu Freizeitaktivitäten und macht motorisierte Fortbewegung unnötig.
Die Rahmenbedingungen in Deutschland sind ähnlich zu denen in der Schweiz, der Primärenergieverbrauch pro Person ist sogar etwas niedriger. Allerdings liegt in der Schweiz laut Umfrage die Bereitschaft, Mehraufwand und -kosten zugunsten der Umwelt in Kauf zu nehmen, bei 64%, in Deutschland hingegen bei nur 40%.
Wichtig ist also vor allem, neben technischer Weiterentwicklung, auch ein genereller gesellschaftlicher Wandel, welcher sich durch eine höhere Bereitschaft des Verzichts und Einsatzes zugunsten des Klimas auszeichnet. Erste Schritte zur Umsetzung des Plans wurden bereits unternommen. Das Konzept der 2000W-Gesellschaft ist ein durchaus guter Ansatz und wird sich hoffentlich in der Politik weiter durchsetzen.
(1): Der primärseitige Leistungsbedarf entspricht der verbrauchten Menge an unverarbeiteten Energieträgern pro Zeit, zum Beispiel Wasser, Wind, Gas, Kohle,…
Quellen
- https://www.martinkaessler.com/5400-watt-dauerleistung-pro-bundesburger/
- https://de.wikipedia.org/wiki/2000-Watt-Gesellschaft
- https://www.2000watt.swiss/Produkte-und-Kriterien.html
- https://www.db-bauzeitung.de/wissen/energie/2000-watt-fuer-deutschland/#slider-intro-3
- https://www.energiestiftung.ch/energieeffizienz-2000-watt.html
Diskutieren Sie mit