Unsere Autoren im Überblick
Unsere rund 300 Autoren kommen aus der Politik, der Wirtschaft, sind Wissenschaftler, Vertreter aus Gesellschaft oder Medien. Ihre Beiträge beschäftigen sich mit den verschiedenen Aspekten der Energiezukunft und des Klimaschutzes. Teil dieser Debatte und regelmäßige Impulsgeber sind auch die WarWatt-Beiträge unseres Kolumnisten Hubertus Grass. Darüber hinaus ist es unser Ansporn, die komplexen Themen der so vielfältigen Energiewelt verständlich und anschaulich aufzubereiten, weshalb wir als Stiftungsteam auch immer wieder eigene Beiträge, Umfragen und Infografiken veröffentlichen.
Kolumnist
Kolumnist

Nach Studium, politischem Engagement und Berufseinstieg in Aachen zog es Hubertus Grass nach Sachsen. Beruflich war er tätig als Landesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen, Prokurist der Unternehmensberatung Bridges und Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dresden. Seit 2011 ist er als Unternehmensberater freiberuflich tätig.
Klimaschutz: Unwort des Jahres 2020 Der deutsche Wald im Klimawandel War watt? Die Energiewende und die politische Kultur Fit für die Transformation? Die Metropolregion Dresden Innovationen braucht das Land. Warum das Klimapaket nicht nur schlecht fürs Klima, sondern auch für die Wirtschaft ist Wärmepumpe oder Power-to-Gas? War watt? Der Klimawandel kommt schneller als erwartet Bringt es die erhoffte Entlastung? Das Lastenrad War Watt? Investoren nehmen die Gestalter der dezentralen Energiewende in den Fokus War watt? Der Mut der Interessenvertreter War watt? Deutschlands Rolle im globalen Klimaschutz WELT-Energiegipfel (Teil 2): Dynamische Energiewende braucht dynamisches Management WELT-Energiegipfel 2018 (Teil 1): Demokratisches Defizit bei der Energiewende War Watt? Frust und Deeskalation War Watt? Die zweite Halbzeit ist immer die schwerste War watt? Zur Sommerpause legt der Kolumnist ein Geständnis ab War watt? Die Bedeutung der Kohlekommission Quartier Franklin: Die Schnittstellen der Energiewende finden War watt? Die Energiewende ökonomisch vernünftig denken War watt? Der Wolf und die Energiewende
Autoren
Stiftung Energie & Klimaschutz

Klimaschutz gehört Priorität. Bericht vom Debatten-Abend. Energie-Campus 2020: Ein 10-jähriges Jubiläum Dirk Güsewell im Interview: Wo kommen die Erneuerbaren Energien her? Debatten-Abend: Erneuerbare Energien: Neue Perspektiven Prof. Dr. Volker Quaschning im Interview: Paris einhalten, Erneuerbare ausbauen. Neue Energien, neue Perspektiven Zusammenfassung unseres Schwerpunktes: Landwirtschaft und Klimawandel Infografik: Landwirtschaft – Verursacher, Opfer oder Klimaschützer? Energie-Reporterin Helena Sicko in Frankreich Energie-Reporterin Sophie Lampert in Dänemark Wir sitzen alle auf demselben Trecker - Bericht vom Debatten-Abend „Landwirtschaft – Verursacher, Opfer oder Klimaschützer?“ Debatten-Abend: "Landwirtschaft – Verursacher, Opfer oder Klimaschützer?" Energie-Reporter Jakob Boventer in Japan Die Landwirtschaft und das Klima Corona und Klimawandel – lernen wir genug aus der Doppelkrise? Infografik: Konjunkturpaket als Klimaschutz-Chancenpaket? Zweiter virtueller Debattenabend: Post Corona – Post Klimaschutz? Post Corona – Post Klimaschutz?! Energie-Reporter Sebastian Bernauer in Mexiko Post Corona? Post Klimawandel?
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Annegret-Cl. Agricola ist Bereichsleiterin Energiesysteme und Energiedienstleistungen bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). In ihrem Aufgabengebiet verfolgt sie die Zielsetzung, innovative Strategien und Lösungen zu entwickeln, die die verschiedenen Aspekte von Energieeffizienz, intelligenten Energiesystemen und erneuerbaren Energien systematisch und technologieübergreifend bündeln. 2013 hat sie gemeinsam mit ihrem Team die Plattform Pumpspeicherwerke (www.pumpspeicher.info) initiiert.
Bundesverband WindEnergie

Hermann Albers ist seit 2007 mit einjähriger Unterbrechung Präsident des mit 20.000 Mitgliedern größten Verbandes der Erneuerbaren Energien. Zugleich ist er als Vize-Präsident im Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) aktiv. Als Windenergieunternehmer plant, entwickelt und betreibt er Windparks in mehreren Bundesländern.
Gastautorin

Saskia Albrecht ist seit Juli 2013 Projektsprecherin von SuedLink bei TransnetBW. Auf Veranstaltungen vor Ort informiert sie die Bürger und Politik über das Projekt und die Beteiligungsmöglichkeiten. In enger Zusammenarbeit mit dem Projektpartner TennneT TSO konzipiert Frau Albrecht neue Informations- und Beteiligungsangebote, um die Öffentlichkeit einfach und transparent einzubinden.
Agora Energiewende

Alexandra Langenheld arbeitet bei Agora Energiewende als Projektleiterin zu den Themen Energieeffizienz und Lastmanagement. Vorher war sie von 2006 bis 2012 für die Europäische Kommission tätig – zunächst abgeordnet vom Bundesumweltministerium als Nationale Expertin an die Generaldirektion Energie und ab 2009 angestellt als Energy Policy Analyst am Joint Research Center. In diesen Funktionen war sie maßgeblich an Ausgestaltung und Verhandlung der EU-Richtlinien zur Förderung Erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz beteiligt und hat die Mitgliedstaaten bei der Erstellung ihrer Nationalen Aktionspläne beraten. Zwischen 2001 und 2006 war sie für die Abteilung Klimaschutz und Erneuerbare Energien des BMU tätig. Dr. Matthias Deutsch arbeitet bei Agora Energiewende als Projektleiter zu den Themen Sektorkopplung Strom-Wärme und Speicher. Bis 2015 war er bei der Prognos AG als Berater mit den Schwerpunkten erneuerbare Energien, Energiebedarf, Gasnetzentwicklung und statistische Analysen tätig und hat Unternehmen, Verbände und Regierungsstellen in Deutschland und im internationalen Bereich beraten. Nach seinem Studium des Technischen Umweltschutzes an der TU Berlin hat er an der University of Maryland School of Public Policy, USA, im Bereich Energie- und Umweltpolitik promoviert.
Gastautor

Nicole Allé ist Chefredakteurin von energiezukunft Print und Online. Vom Bodensee über Frankreich kam sie nach Berlin. Sie studierte Ethnologie, Publizistik und Architektur und forschte in in Mexiko-Stadt und Lima. Ihre Texte erschienenen unter anderem im Tagesspiegel Skyline, MuseumsJournal, Greenbuilding, baunetz.de, Chefredaktion Solares Bauen, Berlin-Korrespondenz enbausa.de.
Klaus Amler
Projektleiter, Baden-Württemberg Stiftung

Klaus Amler beschäftigt sich seit Jahrzehnten freiberuflich mit dem Themenbereich Mobilität/Verkehr/Nachhaltigkeit und war für Unternehmen wie smart, Daimler-Benz, verschiedene Ministerien und Umweltverbände tätig.
Seit 2014 ist er als Projektleiter für die Baden-Württemberg Stiftung tätig und dort für die Erstellung der Studie "Mobiles Baden-Württemberg" verantwortlich, die sich mit der Entwicklung von nachhaltigen Verkehrsszenarien, ihrer Bewertung und den Auswirkungen auf die baden-württembergische Mobilitätswirtschaft beschäftigte. Seit ihrer öffentlichen Vorstellung im November 2017 hat er auf über 30 Veranstaltungen für die Baden-Württemberg Stiftung die Ergebnisse der Studie vorgestellt und diskutiert - von der Feinstaub-Bürgerinitiative am Neckartor in Stuttgart über den Price Waterhouse Mobility Roundtable bis zur Versammlung der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Automobilstudienganges an der Hochschule Esslingen.