Energie-Campus 2024 – Start der Ausschreibungsrunde

Gastautor Portrait

Redaktion

Stiftung Energie & Klimaschutz
25. Juli 2024
Energie-Campus

Energie-Campus - der Ideenwettbewerb für Doktorand*innen der Stiftung Energie & Klimaschutz

Wie wollen wir morgen leben? Wie sehen Klimaschutz und Energiewende in Zukunft aus? Mit Ihrer Promotion gehen Sie der Frage nach, wie unsere Energiezukunft und Umwelt gestaltet werden könnte? Dann bewerben Sie sich jetzt beim Energie-Campus, dem Ideenwettbewerb für Doktorand*innen aller Fachrichtungen.

Wir suchen junge Forscherinnen und Forscher, die mit ihrer Vision im Rahmen ihrer Promotion zu einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft beitragen.

Alle Ideen sind willkommen

Sie entwickeln ressourcenschonende Speicher und Power-2-X Komponenten, die im zukünftigen Energiesystem eine höhere Versorgungssicherheit und Flexibilität schaffen? Sie finden Lösungen wie Ressourcen aus der Kreislaufwirtschaft genutzt werden können? Oder arbeiten Sie an umweltschonenden Materialien und Technologien für die Energieerzeugung und deren Transport? Vielleicht haben Sie auch eine Idee, die Menschen motiviert, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren? Sie wissen, wie die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger und klimafreundlicher wird? Sie kennen die Lösung, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte? Sie haben die App der Zukunft entwickelt, die für Verbraucher und Energieversorger gleichermaßen komfortabel den Energieverbrauch und -bedarf anzeigt? Oder Sie wissen, wie ein ganzes Quartier smart und energieautark gestaltet werden kann…

Jetzt bewerben!

Die besten Bewerberinnen und Bewerber laden wir zum Symposium „Energie-Campus“ am 17. November im Karlsruhe ein. Während der Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, die neuesten Forschungs- und Entwicklungstrends aus erster Hand zu erfahren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihre Einreichung zu präsentieren.

Die drei innovativsten Ideen werden mit 2.000 EUR (1. Platz), 1.000 EUR (2. Platz) und 500 EUR (3. Platz) prämiert und nach Rücksprache mit den Verfassern in der Druck-Ausgabe der Energiewirtschaftlichen Tagesfragen „et“ veröffentlicht. Außerdem können Sie Ihre Beiträge einem ausgewählten Publikum von hochrangigen Entscheidungspersonen aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Politik und Vertretern von Verbänden und NGOs vorstellen.

Ansprechpartner

Aline Sommer

Stiftung Energie & Klimaschutz

Stiftung Energie & Klimaschutz
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe

Telefon: 0721 63-14801

E-Mail: kontakt@energie-klimaschutz.de

Ausschreibung zum Download

Dokumente und Downloads

Ausschreibung: Energie und Umwelt – Meine Idee für morgen - PDF

herunterladen

Call for applications: Energy and environment - My idea for tomorrow - PDF

herunterladen

Symposium „Energie-Campus“ der Stiftung Energie & Klimaschutz
im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Energie und Umwelt – Meine Idee für morgen“

Freitag, 29. November 2024

HLRS, Nobelstrasse 19, Stuttgart, Im Rühle Saal

Uhrzeit Programm
12:30 Uhr Registrierung der Teilnehmenden / kleiner Imbiss
13:00 Uhr Rechenraumführung und CAVE-Demo (3-D-Visualisierungslabor) in zwei Gruppen
14:00 Uhr Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek Wissenschaftlicher Beirat und stellvertretender Vorstand Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart
14:15 Uhr „Digital nachhaltig – geht das?“
Impuls mit anschließender Fragen- und Diskussionsrunde von Prof. Dr.-Ing. Michael Resch Direktor des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) und des Instituts für Höchstleistungsrechnen (IHR) der Universität Stuttgart
15:00 Uhr „AnswerAI – GenAI@NETZ“
Karen auf der Horst, Ingenieurin Intelligente Netze, Netze BW GmbH Vorstellung der neuen Netzmonteursapp auf Basis von GenAI, Strategien zur Bewertung von RAG-Systemen und praktische Einblicke in das Projekt
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Präsentation der Einreichungen und Vorstellung ausgewählter Beiträge
17:00 Uhr Kaffeepause
17:15 Uhr Präsentation der Einreichungen und Vorstellung ausgewählter Beiträge
18:00 Uhr Preisverleihung
Prämierung der innovativsten Einreichungen
18:30 Uhr Ausklang bei einem kleinen Imbiss

Bewerberinformationen

Ihre Einreichung besteht aus drei pdf-Dateien:

  • Deckblatt: Titel der Einreichung, Kontaktdaten (Ihr Name, Institut, Fachrichtung, Adresse, E-Mail und Telefonnummer, unter der wir Sie tagsüber erreichen können)
  • Zusammenfassung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit (dieser Teil wird an die Jury weitergereicht): mit Titel, aber anonym, also ohne Ihren Namen und die Angabe Ihres Instituts. Sprache: englisch oder deutsch, Umfang: maximal fünf DIN A 4-Seiten. Die Arbeit darf gern Grafiken oder Bilder enthalten. Literatur/Quellen müssen nicht angegeben werden, sollten aber bei Rückfragen nachvollziehbar sein.
  • Poster oder kurze Präsentation (2-3 Folien) mit einem Überblick über Ihre eingereichte Arbeit. Diese Datei können Sie nachreichen, sobald Sie zur Teilnahme am Symposium zugelassen sind.

Einsendeschluss ist Sonntag, 27. Oktober 2024 um 24:00 Uhr.

Bitte senden Sie Ihre Einreichungen per E-Mail an die Stiftung Energie & Klimaschutz: kontakt@energie-klimaschutz.de.

Ob Ihre Einreichung zum Wettbewerb zugelassen wurde, erfahren Sie bis zum 04. November 2024. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Symposium „Energie-Campus“ und die Verkündung der Preisträger finden am Freitag, 29. November 2024 statt. Die Arbeiten werden von einer hochrangigen Jury aus Industrie und Forschung bewertet. Kriterien für die Preisvergabe sind Originalität Ihres Ansatzes, Relevanz für Energiewende und Klimaschutz, wissenschaftliche Qualität und Darstellung.

Die Einreichungen und die darin enthaltenen Arbeitsergebnisse verbleiben in Ihrem geistigen Eigentum. Selbstverständlich berücksichtigen wir Ihre Publikationssperren. Die zum Symposium zugelassenen Arbeiten werden nur nach vorheriger Freigabe durch die Einsendenden auf der Webseite der Stiftung Energie & Klimaschutz im Internet veröffentlicht.

Die Jury

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek

Präsident der Jury, Universität Stuttgart, Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)

Kai Hufendiek Referent des Energie-Campus 2018

Als Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) lehrt und forscht Kai Hufendiek seit 2014 an der Universität Stuttgart. Neben der ganzheitlichen Analyse und Bewertung von Energiesystemen und einzelner Energietechnologien hinsichtlich ihrer ökonomischen, technologischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen gehören auch Verfahren zur Auslegung und operativen Optimierung des Betriebs sowie der Markteinbindung von zentralen wie dezentralen Energiesystemen und die Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe zu seinen Forschungsschwerpunkten. Darüber hinaus ist er koordinierender Vorstand des Forschungsverbunds STRise, der am Standort Stuttgart fächerübergreifend die systemanalytische Kompetenz der Universität Stuttgart (IER und ZIRIUS), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) bündelt.

Nach einem Studium des Maschinenwesens und der Verfahrenstechnik in Stuttgart und Manchester wurde er an der Fakultät Energietechnik der Universität Stuttgart promoviert. Danach sammelte er in verschiedenen Führungspositionen bei einem großen Energieversorgungsunternehmen industrielle Erfahrung, speziell in Entwicklungsaufgaben im Energiehandel und Vertrieb und zeichnete dabei auch für die Durchführung verschiedener Forschungsprojekte im Umfeld intelligenter Energiesysteme und Elektromobilität verantwortlich.

Prof. h.c. Dr.-Ing. Joachim Knebel

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereichsleiter Maschinenbau und Elektrotechnik

Prof. h.c. Dr.-Ing. Joachim Knebel ist Maschinenbauingenieur und leitet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) den Bereich 3 ‚Maschinenbau und Elektrotechnik‘ und ist damit verantwortlich für die beiden KIT-Fakultät für Maschinenbau (MACH) und Elektro-technik und Informationstechnik (ETIT), die drei Helmholtz-Programme‚ Materialien und Technologien für die Energiewende‚ ‚Kernfusion‘ und ‚Nukleare Entsorgung und Sicherheit‘ sowie insgesamt 34 wissenschaftliche Institute.

Im Rahmen der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen ist er u.a. Kontaktperson für die Initiative „Energy System 2050“, die die Integration von wesentlichen Technologieelementen in das Energiesystem untersucht und Lösungen erarbeitet, um die teilweise stark fluktuierenden erneuerbaren Energien erfolgreich in die deutsche und europäische Energieversorgung einzubinden. Für den Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE) sowie das nationale Kopernikus-Projekt „Neue Energienetzstrukturen für die Energiewende (ENSURE)“ vertritt er das KIT im Direktorium.

Joachim Knebel ist Gründungsdirektor der internationalen Initiative „Affordable Energy for Humanity (AE4H)“, die sich für den bezahlbaren Zugang zu Energie für alle Menschen einsetzt.

Prof. Dr. Axel Groß

Universität Ulm, Leiter des Instituts für Theoretische Chemie

Prof. Dr. Axel Groß (Jahrgang 1961) studierte Physik in Göttingen und Santa Barbara/ USA. Nach Abschluss seiner Promotion an der Technischen Universität (TU) München arbeitete er von 1993 bis 1998 als Wissenschaft-licher Angestellter am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin zur Dynamik der Molekül-Oberflächenwechselwirkung. 1996 forschte er sechs Wochen am Naval Research Lab in Washington D.C./ USA.

1998 trat Groß eine C3-Professur für Theoretische Physik/Oberflächen-physik am Physik-Department der TU München an (bis 2004). 1999 habilitierte er sich an der TU Berlin mit dem Thema „Ab initio Dynamikberechnungen von Reaktionen an Oberflächen“ und erhielt die Lehrbefähigung für das Fach Theoretische Physik. 2004 übernahm Groß eine C4-Professur und die Leitung des Instituts für Theoretische Chemie an der Universität Ulm. Nach einem weiteren Forschungsaufenthalt am Chemistry Department in Santa Barbara wurde er 2006 bis 2008 Prodekan der naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Ulm, anschließend bis 2009 Studiendekan des Faches Chemie und 2009 bis 2012 Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften.

Von 2012 bis 2014 war Groß Sprecher des Fachverbandes Oberflächenphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. 2012 bis 2015 war er Vizepräsident für Forschung der Universität Ulm.

2011 war er einer der Gründungsdirektoren des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) und bis 2015 Mitglied in dessen Direktorium. Seit 2016 ist er Mitglied des Fachforums Chemie der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seit 2019 ist er einer der drei Sprecher des Exzellenzclusters „Energiespeicherung jenseits von Lithium“, den die Universität Ulm und das Karlsruher Institut für Technologie gemeinsam eingeworben haben.

Dr. habil. Jörg Jasper

Leiter Bereich Energiewirtschaft und Positionierung bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Jörg Jasper leitet den Bereich Energiewirtschaft und Positionierung bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Er ist verantwortlich für energiewirtschaftliche Grundsatzfragen mit Schwerpunkt Stromerzeugung (konventionell und erneuerbar), Gase und Regulatorik. Er verantwortet zudem die Strategien für Stromerzeugung und Gase der EnBW und entwickelt mit seinem Team die Inhalte der Positionierung der EnBW. Er ist seit 2006 bei EnBW tätig. 

Jörg Jasper war und ist Mitglied in mehreren Gremien, unter anderem bei EURELECTRIC, dem BDEW (Vorsitzender des Lenkungskreises Stromerzeugung), dem Weltenergierat-Deutschland und anderen.  

Jörg Jasper hat Ökonomie studiert und in Volkswirtschaftslehre promoviert und habilitiert. Er ist Lehrbeauftragter für Energy Economics an der TU Ilmenau. 

Diskutieren Sie mit

Ich akzeptiere die Kommentarrichtlinien sowie die Datenschutzbestimmungen* *Pflichtfelder

Artikel bewerten und teilen

Energie-Campus 2024 – Start der Ausschreibungsrunde
5
2