„Energiewende erfordert Anpassungsfähigkeit“: Kommunale Wärmeplanung am Beispiel Waldbronn (22)

Gastautor Portrait

Redaktion

Stiftung Energie & Klimaschutz
11. April 2024

Wie läuft die Erstellung eines Wärmeplans ab?

In der 22. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Vorständin Katharina Klein mit Bürgermeister Christian Stalf über kommunale Wärmeplanung am Beispiel der Gemeinde Waldbronn. Er hat Erfahrung im Themenbereich „Kommunikation“ und war unter anderem als Pressesprecher der Stadt Hockenheim sowie für die Stadtwerke Heidelberg tätig. Seit 2022 ist er Bürgermeister von Waldbronn, einer Gemeinde im Schwarzwald mit rund 13.600 Einwohnern, die von einer guten Verkehrsanbindung und einem Heilquellenkurbetrieb profitiert.

In dem Gespräch betont Stalf die Wichtigkeit von Kommunikation im Kontext der kommunalen Wärmeplanung und beschreibt die Herausforderungen und Prozesse, die Waldbronn bei der Erstellung ihres kommunalen Wärmeplans durchlaufen hat. Die Gemeinde hat als erste im Landkreis Karlsruhe bereits vor der gesetzlichen Verpflichtung auf freiwilliger Basis einen Wärmeplan erstellt. Der Prozess beinhaltete eine umfassende Bestandsanalyse und die Einbindung von Bürgern und Unternehmen, bei der sich für die Pioniere einige Herausforderungen wie die fehlende Datengrundlage sowie das hohe Ausmaß der Aufklärungsarbeit und Vermittlung offenbarten. Um eine Energiebilanz für die Gemeinde zu erstellen, musste die Gemeinde jede Menge Daten beschaffen, Sanierungs- und Fördermöglichkeiten präsentieren und die Vielzahl an Vorteilen aufzeigen.

Wie will Waldbronn die Energiewende meistern?

"Wir brauchen Anpassungsfähigkeit, um die Energiewende zu schaffen."

Bürgermeister Christian Stalf

Die kommunale Wärmeplanung umfasst vier Maßnahmen: die Erweiterung der bestehenden Infrastruktur, den Aufbau eines komplett neuen Nahwärmenetzes, eine Wärmepumpen-Offensive und die energetische Sanierung der Alptherme. Stalf erklärt darüber hinaus die Herausforderungen bei der Sanierung von Bestandsimmobilien und die Notwendigkeit, die Bürger für neue Technologien wie Wärmepumpen zu gewinnen.

Die Bedeutung von Aufklärung und Überzeugungsarbeit, um die Einwohner von Waldbronn für die Energiewende zu begeistern, betont der Bürgermeister als Kommunikationsexperte mehrfach. Er berichtet von einer positiven Resonanz und Offenheit der Bürger gegenüber neuen Technologien und der Energiewende, trotz einer gewissen kritischen Haltung, die durch die bundespolitische Debatte beeinflusst wurde.

Welche Ratschläge gibt der Bürgermeister?

Abschließend gibt Christian Stalf Empfehlungen für andere Gemeinden, die sich auf den Weg der Energiewende machen. Er unterstreicht, dass die kommunale Wärmeplanung nur gelingen kann, wenn die Gemeinden sich Unterstützung suchen und sich mit anderen Kommunen austauschen. Nach einem Buchtipp gefragt empfiehlt er „Die resiliente Gesellschaft – Wie wir künftige Krisen besser meistern können “ von Markus K. Brunner. Das Buch befasst sich mit der Anpassungsfähigkeit der Gesellschaft an gesellschaftliche Umwälzungen, was nach Meinung von Christian Stalf auch für die Energiewende von Bedeutung sei.

Diskutieren Sie mit

Ich akzeptiere die Kommentarrichtlinien sowie die Datenschutzbestimmungen* *Pflichtfelder

Artikel bewerten und teilen

„Energiewende erfordert Anpassungsfähigkeit“: Kommunale Wärmeplanung am Beispiel Waldbronn (22)
0
0