Im Jahr 2011 lud die Stiftung Energie & Klimaschutz erstmals zum Energie-Campus ein. Seitdem hat sich im Bereich Klimaschutz viel getan. Ein gravierender Meilenstein: das Pariser Klimaabkommen im Jahr 2015, bei dem sich die EU und 195 Staaten dazu verpflichteten, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Die Umsetzung zu ermöglichen, liegt nicht allein im Bereich der Politik. Auch die Forschung kann und muss Beiträge liefern. Dass Deutschland hier auf einem guten Weg ist, ließ sich einmal wieder beim Abschluss-Symposium des Energie-Campus feststellen.
Bundesweit nahmen 25 Nachwuchswissenschaftler*innen verschiedenster Fachrichtungen an dem Ideenwettbewerb „Energie und Umwelt – meine Idee für morgen“ teil, in dem sie Auszüge ihrer laufenden Promotionen einreichten. Diese wurden anschließend von einer Experten-Jury unter dem Präsidium von Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek (Universität Stuttgart) und der Mitwirkung von Prof. h.c. Dr.-Ing. Joachim Knebel (Karlsruher Institut für Technologie), Prof. Dr. Axel Groß (Universität Ulm), und Prof. Dr. Wolfram Münch (EnBW) bewertet.
Bauwerke und Wohnquartiere der Zukunft – Die Möglichkeiten der Digitalisierung

Quelle: Photographs by ICD/ITKE, University of Stuttgart
Die Stiftung möchte mit dem Energie-Campus nicht nur das Engagement der Forscher*innen würdigen, sondern auch deren Austausch unterstützen sowie einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus ermöglichen. Daher gab es auch dieses Jahr wieder zwei Inputs aus Forschung und Wirtschaft.
Wer 2019 auf der Bundesgartenschau in Heilbronn war, konnte sich bereits einen Eindruck von der Zukunft der Bauindustrie machen. Durch computerbasierte Verfahren werden biologische Faserstrukturen in die Architektur übertragen: es entstehen beeindruckende Pavillons aus Glas oder Schichtholz. Dabei wird Ressourcen- und Umweltschutz großgeschrieben. Und das ist auch bitter nötig, denn als national und global größter Wirtschaftszweig verbraucht die Bauwirtschaft 40% der globalen Ressourcen und Energien. Bauen muss also neu gedacht und die Möglichkeiten der Digitalisierung intensiver genutzt werden, so das Fazit aus der Keynote von Prof. Achim Menges (Uni Stuttgart).
Verbringen Menschen ihre Zeit gerade nicht in Bauwerken, so meistens in ihren Wohnbezirken. Wie sich die Quartiere entsprechend der Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen in Zukunft gestalten, zeigte Dr. Stefanie von Andrian auf. Die Leiterin für Urbane Infrastruktur der EnBW AG gab Einblicke in soziale und ökologische Smart-City-Initiativen. Ein Paradebeispiel ist „EnBW-Treets“: Personen die Patenschaften für Bäume übernehmen, werden mittels Sensortechnik via Twitter auf die Bewässerungsbedürfnisse ihres Baums hingewiesen. So kann die Stadtverwaltung entlastet und Totholz vermieden werden.
Ideen und Themen des Energie-Campus 2020
Nach den Keynotes teilten sich die Teilnehmenden in drei Panels auf, in denen die Ideen für morgen vorgestellt wurden. Auch diesmal gab es wieder eine Vielzahl an Themen. Sie reichten von Partizipationsprozessen in der Energiewende über die intelligente Steuerung dezentraler Energiesysteme bis zur Erforschung von Power-to-Heat Technologien.
Erstmalig gingen in diesem Jahr die drei ersten Plätze an Frauen.
Die Gewinnerinnen des Energie-Campus 2020
- Platz: Tabea Stadler
“Sustainable Aviation Fuels – or: How to enable air traffic with a clear conscience?”, Karlsruher Institut für Technologie - Platz: Hien Nguyen
“Hochleistungs-Wasserstoffbrennstoffzellen mit Kohlenwasserstoff-basierten, fluoridfreien Ionomeren“, Universität Freiburg - Platz: Gabriela Molinar
„Machine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data”, Karlsruher Institut für Technologie
Gabriela Molinar vom Karlsruher Institut für Technologie war dritte Siegerin des diesjährigen Energie-Campus. In ihrer Doktorarbeit erforscht sie, wie durch maschinelles Lernen Wetterprognosen zur Vorhersage von Netzauslastungen genutzt werden können.
Der zweite Platz ging an Hien Nguyen von der Universität Freiburg, deren Promotion untersucht, wie durch optimierte Herstellungsmethoden und angepasste Katalysatortinte die Leistung von Wasserstoffbrennzellen mit Kohlenwasserstoff-basierten, fluoridfreien Ionomeren gesteigert werden kann.
Die beste Bewertung für ihre Arbeit und somit auch das höchste Preisgeld von 2.000€ erhielt Tabea Stadler vom Karlsruher Institut für Technologie. Sie möchte durch ihre Doktorarbeit einen Beitrag leisten, um in Zukunft CO2-neutrale Flugreisen zu ermöglichen. Dafür hat sie Power-to-Liquid-Technologien und Synthesegas-Herstellungen untersucht.
Alle drei Preisträgerinnen erhalten neben einer finanziellen Auszeichnung auch eine Veröffentlichung in der Druckausgabe der „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“. Außerdem können sie ihre Beiträge im Rahmen einer Stiftungsveranstaltung einem größeren Publikum von Multiplikatoren und Entscheidungsträgern aus der Energiebranche vorstellen.
Veröffentlichungen der Gewinner*innen in den "Energiewirtschaftlichen Tagesfragen"
Dokumente und Downloads
Innovative Synthesegas-Gewinnung zur Herstellung CO2-neutraler Flugtreibstoffe - Tabea J. Stadler und Peter Pfeifer - PDF
herunterladenHochleistungs-Wasserstoffbrennstoffzellen mit Kohlenwasserstoff- basierten, fluoridfreien Ionomeren - Hien Nguyen - PDF
herunterladenDie Belastbarkeit von Freileitungen durch Künstliche Intelligenz genauer prognostizieren - Gabriela Molinar - PDF
herunterladenÜbersicht aller Teilnehmer und Beiträge
Titel | Name | Institution |
---|---|---|
Heterogeneous computing platforms for next generation of telecommunication systems | Acevedo, Javier | TU Dresden |
Model-based Control Strategies for Grid-Stabilising Power-to-Heat Facilities | Frahm,Moritz | Karlsruher Institut für Technologie |
Empfehlungen zur Auslegung von thermisch aktivierten Außenbauteilen zur Reduktion der THG-emissionen von Wohngebäuden | Gauer, Tillman | TU Kaiserslautern |
Dezentrale KWK und Gasversorgung in urbanen Regionen für ausgeglichene Lastflüsse im elektrischen Verteilnetz | Langer, David | Technische Hochschule Ulm |
Nanostrukturierung von porösen Polymersystemen | Leven, Felix | Westfälsiche Hochschule Gelsenkirchen und Universität Duisburg/ Essen |
Polymere Elektrolyte für Lithium-Batterien | Mayer, Alexander | Helmholtz-Institut Ulm (HIU) Ulm und KIT Karlsruhe |
Machine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data | Molinar, Gabriela | Karlsruher Institut für Technologie |
Hochtemperaturwärmespeicher mit Flüssigmetall Dual-Media Schichtenspeicher | Müller-Trefzer, Franziska | Karlsruher Institut für Technologie |
Transformation oder Stagnation? Partizipation in der Nachhaltigkeitsforschung | Musch, Annika-Kathrin | Ludwig-Maximilian Universität München |
Near-Optimal Solutions in a Renewable Power System Model | Neumann, Fabian | Karlsruher Institut für Technologie |
Hochleistungs-Wasserstoffbrennstoffzellen mit Kohlenwasserstoff-basierten, fluoridfreien Ionomeren | Nguyen, Hien | Universität Freiburg |
Praktikable Ansätze der multivariaten Datenanalyse zur thermischen Modellierung existierender Gebäude | Sauer, Dominique | Karlsruher Institut für Technologie |
Energetische Analyse und Optimierung von dezentralen Mikro-Wasserstofftankstellen mit elektrochemischer Verdichtung | Schorer, Linda | DHBW Mannheim// TU Chemnitz |
Entwicklung und Analyse des Einsatzes einer intelligenten Steuerung für dezentrale Energiesysteme | Schulz, Maximilian | Universität Stuttgart |
Entwicklung von dynamischen marginalen Emissionsfaktoren zur Analyse von Technologien der Sektorkopplung | Seckinger, Nils | Universität Stuttgart |
Sustainable aviation Fuels - or: How to enable air traffic with a clear conscience? | Stadler, Tabea | Karlsruher Institut für Technologie |
Utilization of depleted hydrocarbon reservoirs for deep geothermal heat storage | Stricker, Kai | Karlsruher Institut für Technologie |
Resorptionskälteanlagen zur Nutzung niederexergetischer Abwärmepotentiale | Ziegler, Oliver | TU Dresden |
Dokumente und Downloads
Model-based Control Strategies for Grid-Stabilising Power-to-Heat Facilities - Frahm,Moritz
herunterladenEmpfehlungen zur Auslegung von thermisch aktivierten Außenbauteilen zur Reduktion der THG-emissionen von Wohngebäuden - Gauer, Tillman
herunterladenDezentrale KWK und Gasversorgung in urbanen Regionen für ausgeglichene Lastflüsse im elektrischen Verteilnetz - Langer, David
herunterladenPolymere Elektrolyte für Lithium-Batterien - Mayer, Alexander
herunterladenMachine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data - Molinar, Gabriela
herunterladenTransformation oder Stagnation? Partizipation in der Nachhaltigkeitsforschung - Musch, Annika-Kathrin
herunterladenNear-Optimal Solutions in a Renewable Power System Model - Neumann, Fabian
herunterladenHochleistungs-Wasserstoffbrennstoffzellen mit Kohlenwasserstoff-basierten, fluoridfreien Ionomeren - Nguyen, Hien
herunterladenPraktikable Ansätze der multivariaten Datenanalyse zur thermischen Modellierung existierender Gebäude - Sauer, Dominique
herunterladenEnergetische Analyse und Optimierung von dezentralen Mikro-Wasserstofftankstellen mit elektrochemischer Verdichtung - Schorer, Linda
herunterladenEntwicklung und Analyse des Einsatzes einer intelligenten Steuerung für dezentrale Energiesysteme - Schulz, Maximilian
herunterladenEntwicklung von dynamischen marginalen Emissionsfaktoren zur Analyse von Technologien der Sektorkopplung - Seckinger, Nils
herunterladenSustainable aviation Fuels - or: How to enable air traffic with a clear conscience? - Stadler, Tabea
herunterladenResorptionskälteanlagen zur Nutzung niederexergetischer Abwärmepotentiale - Ziegler, Oliver
herunterladenEnergie-Campus 2021 - jetzt schon vormerken
Alle Interessierten, die sich am Energie-Campus 2021 beteiligen möchten, sind dazu eingeladen, uns eine formlose E-Mail zu senden an kontakt@energie-klimaschutz.de. Sie erhalten dann zunächst eine Einladung zur Aufnahme in unseren Verteiler und werden auf diese Weise 2021 rechtzeitig informiert, wenn die neue Ausschreibung zum Energie-Campus veröffentlicht wird.
Diskutieren Sie mit