Energie-Campus 2020: Ein 10-jähriges Jubiläum

Gastautor Portrait

Redaktion

Stiftung Energie & Klimaschutz
24. November 2020

Im Jahr 2011 lud die Stiftung Energie & Klimaschutz erstmals zum Energie-Campus ein. Seitdem hat sich im Bereich Klimaschutz viel getan. Ein gravierender Meilenstein: das Pariser Klimaabkommen im Jahr 2015, bei dem sich die EU und 195 Staaten dazu verpflichteten, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Die Umsetzung zu ermöglichen, liegt nicht allein im Bereich der Politik. Auch die Forschung kann und muss Beiträge liefern.  Dass Deutschland hier auf einem guten Weg ist, ließ sich einmal wieder beim Abschluss-Symposium des Energie-Campus feststellen.

Bundesweit nahmen 25 Nachwuchswissenschaftler*innen verschiedenster Fachrichtungen an dem Ideenwettbewerb „Energie und Umwelt – meine Idee für morgen“ teil, in dem sie Auszüge ihrer laufenden Promotionen einreichten. Diese wurden anschließend von einer Experten-Jury unter dem Präsidium von Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek (Universität Stuttgart) und der Mitwirkung von Prof. h.c. Dr.-Ing. Joachim Knebel (Karlsruher Institut für Technologie), Prof. Dr. Axel Groß (Universität Ulm), und Prof. Dr. Wolfram Münch (EnBW) bewertet.

Bauwerke und Wohnquartiere der Zukunft – Die Möglichkeiten der Digitalisierung

Quelle: Photographs by ICD/ITKE, University of Stuttgart

Die Stiftung möchte mit dem Energie-Campus nicht nur das Engagement der Forscher*innen würdigen, sondern auch deren Austausch unterstützen sowie einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus ermöglichen. Daher gab es auch dieses Jahr wieder zwei Inputs aus Forschung und Wirtschaft.

Wer 2019 auf der Bundesgartenschau in Heilbronn war, konnte sich bereits einen Eindruck von der Zukunft der Bauindustrie machen. Durch computerbasierte Verfahren werden biologische Faserstrukturen in die Architektur übertragen: es entstehen beeindruckende Pavillons aus Glas oder Schichtholz. Dabei wird Ressourcen- und Umweltschutz großgeschrieben. Und das ist auch bitter nötig, denn als national und global größter Wirtschaftszweig verbraucht die Bauwirtschaft 40% der globalen Ressourcen und Energien. Bauen muss also neu gedacht und die Möglichkeiten der  Digitalisierung intensiver genutzt werden, so das Fazit aus der Keynote von Prof. Achim Menges (Uni Stuttgart).

Verbringen Menschen ihre Zeit gerade nicht in Bauwerken, so meistens in ihren Wohnbezirken. Wie sich die Quartiere entsprechend der Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen in Zukunft gestalten, zeigte Dr. Stefanie von Andrian auf. Die Leiterin für Urbane Infrastruktur der EnBW AG gab Einblicke in soziale und ökologische Smart-City-Initiativen. Ein Paradebeispiel ist „EnBW-Treets“: Personen die Patenschaften für Bäume übernehmen, werden mittels Sensortechnik via Twitter auf die Bewässerungsbedürfnisse ihres Baums hingewiesen. So kann die Stadtverwaltung entlastet und Totholz vermieden werden.

Ideen und Themen des Energie-Campus 2020

Nach den Keynotes teilten sich die Teilnehmenden in drei Panels auf, in denen die Ideen für morgen vorgestellt wurden. Auch diesmal gab es wieder eine Vielzahl an Themen. Sie reichten von Partizipationsprozessen in der Energiewende über die intelligente Steuerung dezentraler Energiesysteme bis zur Erforschung von Power-to-Heat Technologien.

Erstmalig gingen in diesem Jahr die drei ersten Plätze an Frauen.

Die Gewinnerinnen des Energie-Campus 2020

  1. Platz: Tabea Stadler
    “Sustainable Aviation Fuels – or: How to enable air traffic with a clear conscience?”, Karlsruher Institut für Technologie
  2. Platz: Hien Nguyen
    “Hochleistungs-Wasserstoffbrennstoffzellen mit Kohlenwasserstoff-basierten, fluoridfreien Ionomeren“, Universität Freiburg
  3. Platz: Gabriela Molinar
    „Machine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data”, Karlsruher Institut für Technologie

Gabriela Molinar vom Karlsruher Institut für Technologie war dritte Siegerin des diesjährigen Energie-Campus. In ihrer Doktorarbeit erforscht sie, wie durch maschinelles Lernen Wetterprognosen zur Vorhersage von Netzauslastungen genutzt werden können.

Der zweite Platz ging an Hien Nguyen von der Universität Freiburg, deren Promotion untersucht, wie durch optimierte Herstellungsmethoden und angepasste Katalysatortinte die Leistung von Wasserstoffbrennzellen mit Kohlenwasserstoff-basierten, fluoridfreien Ionomeren gesteigert werden kann.

Die beste Bewertung für ihre Arbeit und somit auch das höchste Preisgeld von 2.000€ erhielt Tabea Stadler vom Karlsruher Institut für Technologie. Sie möchte durch ihre Doktorarbeit einen Beitrag leisten, um in Zukunft CO2-neutrale Flugreisen zu ermöglichen. Dafür hat sie Power-to-Liquid-Technologien und Synthesegas-Herstellungen untersucht.

Alle drei Preisträgerinnen erhalten neben einer finanziellen Auszeichnung auch eine Veröffentlichung in der Druckausgabe der „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“. Außerdem können sie ihre Beiträge im Rahmen einer Stiftungsveranstaltung einem größeren Publikum von Multiplikatoren und Entscheidungsträgern aus der Energiebranche vorstellen.

Veröffentlichungen der Gewinner*innen in den "Energiewirtschaftlichen Tagesfragen"

Dokumente und Downloads

Innovative Synthesegas-Gewinnung zur Herstellung CO2-neutraler Flugtreibstoffe - Tabea J. Stadler und Peter Pfeifer - PDF

herunterladen

Hochleistungs-Wasserstoffbrennstoffzellen mit Kohlenwasserstoff- basierten, fluoridfreien Ionomeren - Hien Nguyen - PDF

herunterladen

Die Belastbarkeit von Freileitungen durch Künstliche Intelligenz genauer prognostizieren - Gabriela Molinar - PDF

herunterladen

Übersicht aller Teilnehmer und Beiträge

Titel Name Institution
Heterogeneous computing platforms for next generation of telecommunication systems Acevedo, Javier TU Dresden
Model-based Control Strategies for Grid-Stabilising Power-to-Heat Facilities Frahm,Moritz Karlsruher Institut für Technologie
Empfehlungen zur Auslegung von thermisch aktivierten Außenbauteilen zur Reduktion der THG-emissionen von Wohngebäuden Gauer, Tillman TU Kaiserslautern
Dezentrale KWK und Gasversorgung in urbanen Regionen für ausgeglichene Lastflüsse im elektrischen Verteilnetz Langer, David Technische Hochschule Ulm
Nanostrukturierung von porösen Polymersystemen Leven, Felix Westfälsiche Hochschule Gelsenkirchen und Universität Duisburg/ Essen
Polymere Elektrolyte für Lithium-Batterien Mayer, Alexander Helmholtz-Institut Ulm (HIU) Ulm und KIT Karlsruhe
Machine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data Molinar, Gabriela Karlsruher Institut für Technologie
Hochtemperaturwärmespeicher mit Flüssigmetall Dual-Media Schichtenspeicher Müller-Trefzer, Franziska Karlsruher Institut für Technologie
Transformation oder Stagnation? Partizipation in der Nachhaltigkeitsforschung Musch, Annika-Kathrin Ludwig-Maximilian Universität München
Near-Optimal Solutions in a Renewable Power System Model Neumann, Fabian Karlsruher Institut für Technologie
Hochleistungs-Wasserstoffbrennstoffzellen mit Kohlenwasserstoff-basierten, fluoridfreien Ionomeren Nguyen, Hien Universität Freiburg
Praktikable Ansätze der multivariaten Datenanalyse zur thermischen Modellierung existierender Gebäude Sauer, Dominique Karlsruher Institut für Technologie
Energetische Analyse und Optimierung von dezentralen Mikro-Wasserstofftankstellen mit elektrochemischer Verdichtung Schorer, Linda DHBW Mannheim// TU Chemnitz
Entwicklung und Analyse des Einsatzes einer intelligenten Steuerung für dezentrale Energiesysteme Schulz, Maximilian Universität Stuttgart
Entwicklung von dynamischen marginalen Emissionsfaktoren zur Analyse von Technologien der Sektorkopplung Seckinger, Nils Universität Stuttgart
Sustainable aviation Fuels - or: How to enable air traffic with a clear conscience? Stadler, Tabea Karlsruher Institut für Technologie
Utilization of depleted hydrocarbon reservoirs for deep geothermal heat storage Stricker, Kai Karlsruher Institut für Technologie
Resorptionskälteanlagen zur Nutzung niederexergetischer Abwärmepotentiale Ziegler, Oliver TU Dresden

Dokumente und Downloads

Model-based Control Strategies for Grid-Stabilising Power-to-Heat Facilities - Frahm,Moritz

herunterladen

Empfehlungen zur Auslegung von thermisch aktivierten Außenbauteilen zur Reduktion der THG-emissionen von Wohngebäuden - Gauer, Tillman

herunterladen

Dezentrale KWK und Gasversorgung in urbanen Regionen für ausgeglichene Lastflüsse im elektrischen Verteilnetz - Langer, David

herunterladen

Polymere Elektrolyte für Lithium-Batterien - Mayer, Alexander

herunterladen

Machine Learning Tool for Transmission Capacity Forecasting of Overhead Lines based on Distributed Weather Data - Molinar, Gabriela

herunterladen

Transformation oder Stagnation? Partizipation in der Nachhaltigkeitsforschung - Musch, Annika-Kathrin

herunterladen

Near-Optimal Solutions in a Renewable Power System Model - Neumann, Fabian

herunterladen

Hochleistungs-Wasserstoffbrennstoffzellen mit Kohlenwasserstoff-basierten, fluoridfreien Ionomeren - Nguyen, Hien

herunterladen

Praktikable Ansätze der multivariaten Datenanalyse zur thermischen Modellierung existierender Gebäude - Sauer, Dominique

herunterladen

Energetische Analyse und Optimierung von dezentralen Mikro-Wasserstofftankstellen mit elektrochemischer Verdichtung - Schorer, Linda

herunterladen

Entwicklung und Analyse des Einsatzes einer intelligenten Steuerung für dezentrale Energiesysteme - Schulz, Maximilian

herunterladen

Entwicklung von dynamischen marginalen Emissionsfaktoren zur Analyse von Technologien der Sektorkopplung - Seckinger, Nils

herunterladen

Sustainable aviation Fuels - or: How to enable air traffic with a clear conscience? - Stadler, Tabea

herunterladen

Resorptionskälteanlagen zur Nutzung niederexergetischer Abwärmepotentiale - Ziegler, Oliver

herunterladen

Energie-Campus 2021 - jetzt schon vormerken

Alle Interessierten, die sich am Energie-Campus 2021 beteiligen möchten, sind dazu eingeladen, uns eine formlose E-Mail zu senden an kontakt@energie-klimaschutz.de. Sie erhalten dann zunächst eine Einladung zur Aufnahme in unseren Verteiler und werden auf diese Weise 2021 rechtzeitig informiert, wenn die neue Ausschreibung zum Energie-Campus veröffentlicht wird.

Diskutieren Sie mit

Ich akzeptiere die Kommentarrichtlinien sowie die Datenschutzbestimmungen* *Pflichtfelder

Artikel bewerten und teilen

Energie-Campus 2020: Ein 10-jähriges Jubiläum
0
0