Über 300 Autor*innen bringen ihre Expertise in die Debatte ein und garantieren ein breites Meinungsspektrum.
Die Unabhängigkeit von externen Energielieferungen kann schon in naher Zukunft sehr wichtig werden. Wie können Unternehmen und Kommunen die eigene Energieversorgung nachhaltig und autark gestalten?
Stefanie Jelinek
Die Zeit, die zur Einschränkung des Klimawandels noch bleibt, rennt der Menschheit davon. Dabei wäre Rettung der Welt machbar und preiswert. Prof. Dr. Volker Quaschning im Interview mit der Redaktion.
Redaktion
Die Energiewende muss dringend umgesetzt werden – Lösungen stehen und fallen oft mit dem aktiven Engagement der Menschen vor Ort. Wie sieht die Beteiligung in einer Bürgerenergiegenossenschaft aus?
Elisabeth Strobel
Die Klimakrise und der Krieg in der Ukraine bedrohen unsere Zukunft. Ist die Unabhängigkeit von Autokrat*innen und Diktator*innen genauso wichtig wie die von atomarer und fossiler Energieversorgung?
Almut Großmann
Eine große Mehrheit der Menschen befürwortet den benötigten Windausbau in Deutschland. Warum trifft man dennoch oft auf das NIMBY(Not in my backyard)-Phänomen? Gerade wenn Projekte konkret werden?
Alexandra Weber
Kohle, Öl und Gas sind nicht nur Treiber der Klimakrise, sondern oft Grundlage für Konflikte und Menschenrechtsverletzungen. Sind Erneuerbare Energien deshalb auch Friedensenergien?
Kilian Wolter