Über 300 Autor*innen bringen ihre Expertise in die Debatte ein und garantieren ein breites Meinungsspektrum.
Ohne Digitalisierung würde die Energiewende nicht funktionieren. Gleichzeitig geht mit der Digitalisierung ein stetig wachsender Bedarf an Energie und Ressourcen einher. Kann das gut gehen?
Redaktion
Auch in Deutschland wurde und wird die Solarenergie konsequent und kontinuierlich unterschätzt. Warum sich das bald ändern könnte, beschreibt unser Gastautor anhand von fünf Trends.
Jörg Ebel
Die Endlagersuche für radioaktiven Abfall ist noch lange nicht erledigt. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung verfolgt nun ein umfassendes Konzept zur Bürgerbeteiligung.
Ina Stelljes, Jörg Ohlsen und Jörg Ottmann
Deutschland steht kurz davor den Atomausstieg zu vollenden. Welche Kompetenzen im Bereich der Kerntechnik werden langfristig benötigt, und wie können diese erhalten werden?
Uwe Stoll
Bei der Zerlegung von Komponenten aus Kernkraftwerken entsteht eine zusätzliche Menge an radioaktivem Abfall. Unsere Gastautorin beschreibt ein Verfahren, das diesen Sekundärabfall minimiert.
Carla-Olivia Krauß
Der Rückbau von Kernkraftwerken scheint auf den ersten Blick ein „erledigtes“ Thema zu sein: abgeschaltet, rückgebaut, fertig. Wie sieht der zukünftige Bedarf an Forschung und Entwicklung aus?
Dr. Nadine Gabor