Über 300 Autoren bringen ihre Expertise in die Debatte ein und garantieren ein breites Meinungsspektrum.
2021 wird ein wegweisendes Jahr für Politik und Gesellschaft. Können wir aus den Erfahrungen der Pandemie lernen für ein nachhaltigeres Zusammenleben?
Andreas Renner
Die Europäische Union soll bis 2050 klimaneutral werden. Wie der Beitrag einzelner Sektoren und Mitgliedsländer aussehen kann und welche Kosten dabei entstehen analysiert eine neue Studie.
Hauke Engel
Viel zu langsam, viel zu zögerlich. Das kennzeichnet bisher die Energie- und Klimapolitik - national wie international. Was bringt das Jahr 2021 an Chancen und Möglichkeiten?
Redaktion
Weltweit sind 50% der Abfälle und 23% des CO2-Ausstoßes der Bauwirtschaft zuzuschreiben. Wie kann die lineare Bauwirtschaft durchbrochen und neu gedacht werden?
Angelique Wu und Julian Kuntzsch
Warum muss erst eine Pandemie ausbrechen, bevor sich Politik und Gesellschaft intensiv mit einem Thema beschäftigen? Bräuchte auch der Klimaschutz einen Lockdown?
Hubertus Grass
Der Ausbau von Erneuerbaren Energien stößt immer wieder auf Hürden in der Flächennutzung und der Naturverträglichkeit. Sind schwimmende Solaranlagen ein echtes Konzept für die Zukunft?
Boris Heller