Über 300 Autor*innen bringen ihre Expertise in die Debatte ein und garantieren ein breites Meinungsspektrum.
Die Herausforderungen die mit dem Klimawandel einhergehen sind gewaltig. Zusätzlich drängt die Zeit. Wie kann es Entscheidern und Gestaltern gelingen, ihren Blick auf die Zukunft zu schärfen?
Jan Kohlmeyer
Das Pariser Klimaschutzabkommen hat Dynamiken ausgelöst, die zuvor undenkbar waren. Dennoch fehlt es an Tempo und Konsequenz in der Umsetzung. Was ist von der neuen "Klimaregierung" zu erwarten?
Sebastian Breer
Krieg in der Ukraine, explodierende Energiepreis und ein alarmierender Bericht des IPCC: Gibt es in der Energiepolitik und beim Klimaschutz noch Optionen?
Hubertus Grass
Kaum ein Förderprogramm des Bundes zum Klimaschutz hat in puncto Kosteneffizienz eine gute Bilanz. Schaffen es marktwirtschaftliche Instrumente, Kosteneffizienz sicherzustellen?
Isabel Grupp
Der Krieg in der Ukraine überschattet derzeit alles. Sicher geglaubte Rahmenbedingungen sind außer Kraft gesetzt. Was bedeutet das für die Transformation der Energiewirtschaft?
Lara Schech
Der erste Debatten-Abend des Jahres 2022 diskutierte die neuen politischen Machtgefüge in Deutschland. Hat die junge Generation einen eigenen Blick auf die Energie- und Klimapolitik?
Redaktion