Über 300 Autoren bringen ihre Expertise in die Debatte ein und garantieren ein breites Meinungsspektrum.
Viel zu langsam, viel zu zögerlich. Das kennzeichnet bisher die Energie- und Klimapolitik - national wie international. Was bringt das Jahr 2021 an Chancen und Möglichkeiten?
Redaktion
Energiereporterin Kathrin Stangl berichtet aktuell über Passivhäuser in Wien. Weitere Themen ihrer Reportagen sind u.a. die Fernwärmeversorgung.
Kathrin Stangl
Die aktuelle Infografik zu Erneuerbaren Energien: Ein guter Anfang ist gemacht - aber es gilt, beim Tempo zuzulegen. Innovationen spielen dabei eine erhebliche Rolle.
Energiereporterin Lena Gros berichtet aus Lissabon, der Hauptstadt Portugals. In ihren Beiträgen geht es um Mobilität, Klimaschutz und auch nachhaltige Bekleidungsindustrie
Lena Gros
Im Mittelpunkt des Debatten-Abends standen der Bedarf und der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Ist die Bedeutung von Klimaschutz auch jedem wirklich klar?
Breites Themenspektrum beim Energie-Campus 2020. Bundesweit nahmen 25 Nachwuchswissenschaftler*innen an dem Ideenwettbewerb „Energie und Umwelt – meine Idee für morgen“ teil.
Befinden sich die Erneuerbaren Energien im Plan und gibt es Potenzialen den Ausbau zu forcieren? Welche technischen Innovationen werden in Zukunft zu sehen sein?
Ein entscheidender Faktor beim Klimaschutz ist der schnelle Umstieg auf saubere, regenerative Energien. Wie und wo wir die herbekommen, diskutieren wir bei unserem nächsten Debatten-Abend.