Über 300 Autor*innen bringen ihre Expertise in die Debatte ein und garantieren ein breites Meinungsspektrum.
Der Ausstieg aus der Atomenergie galt lange Zeit als beinahe unwiderruflich. Führt der Krieg in der Ukraine nun zur Renaissance der Kernenergie?
Helena Sicko
Unter dem Motto “Energie und Umwelt - meine Idee für morgen” haben auch in diesem Jahr Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Promotionen für den Ideenwettbewerb der Stiftung eingereicht.
Redaktion
Betreiber kritischer Infrastrukturen bekommen ein besonders sicheres und hochverfügbares Funknetz: 450 Megahertz. Was steckt hinter dem "Funknetz der Energie- und Verkehrswende"?
Dr. Pascal Kuhn
Der Rückbau von Kernkraftwerken scheint auf den ersten Blick ein „erledigtes“ Thema zu sein: abgeschaltet, rückgebaut, fertig. Wie sieht der zukünftige Bedarf an Forschung und Entwicklung aus?
Dr. Nadine Gabor
Wie hat die EnBW in den vergangenen zehn Jahren den Rückbau und Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland gestaltet – welche Meilensteine wurden erreicht? Ein Interview.
Jörg Michels
Umweltpolitische und wirtschaftliche Interessen schließen sich aus? Nachhaltiges Wachstum ist nicht möglich? Warum das keineswegs der Fall sein muss, zeigt sich einmal mehr beim Kongress BW.
Karolina Kleiner