Über 300 Autor*innen bringen ihre Expertise in die Debatte ein und garantieren ein breites Meinungsspektrum.
Wie kann eine effektive und sozialverträgliche CO2-Bepreisung sektorübergreifend gestaltet werden? Vorschläge dazu macht eine neue Studie, die im Auftrag der EnBW AG erstellt wurde.
Redaktion
Ein Großteil der Bürger, die in der Nähe einer Windkraftanlage leben, stehen den Anlagen positiv gegenüber. Dies zeigt die aktuelle Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der EnBW.
Der EU-Emissionshandel schafft es aktuell nicht, Investitionen in CO2-Vermeidung anzureizen. Wie ein Mindestpreis für CO2 dabei helfen kann, zeigt eine internationale Studie.
Dr. habil. Jörg Jasper
Wie weit ist die Energiewende in deutschen Haushalten fortgeschritten? Das KfW-Energiewendebarometer 2018 hat nach dem Status Quo und den Aussichten gefragt. Hier die Ergebnisse.
Dr. Holger Höfling und Dr. Daniel Römer
Deutschland hat seine Vorreiterrolle bei der Energiewende verloren, zu dem Ergebnis kommt der globale Energiewende-Index. Was machen andere Länder besser und was kann sich Deutschland abschauen?
Christiane Schatzmann
Auch die BDI-Studie leidet unter der mangelnden Einschätzung der Kostendegression: Erneuerbare und die Technologien werden preiswerter als angenommen.
Dr. Thomas Unnerstall