Die Klimakrise und die damit verbundenen Transformationen wie z.B. die Energiewende gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Dass man diesen Herausforderungen nicht nur mit politischen, sondern auch mit vielen technischen Lösungen begegnen muss, hat auch dieses Jahr wieder das Symposium des Energie-Campus gezeigt.
Unter dem Motto „Energie und Umwelt – Meine Idee für morgen“ sendeten bundesweit 22 Doktorandinnen und Doktoranden aus verschiedensten Fachrichtungen Auszüge aus ihrer Promotion ein. Diese wurden von einer Experten-Jury unter dem Präsidium von Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek (Universität Stuttgart) und der Mitwirkung von Prof. Dr. Axel Groß (Universität Ulm), Prof. h.c. Dr.-Ing. Joachim Knebel (Karlsruher Institut für Technologie und Prof. Dr. Wolfram Münch (EnBW) bewertet. Das Besondere dabei: Die Skripte lagen der Jury anonymisiert vor – die Beurteilung erfolgte ohne Kenntnis von Namen oder Hochschule, aus der die Arbeit stammt.
Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa
Sollten alle 4 FSRU´s in Deutschland realisiert werden, könnten 60 bis 70 Prozent der russischen Gasimporte mit LNG ersetzt werden.
Bevor die Auswertung der Jury bekannt gegeben wurde, konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen detaillierte Einblicke zum Thema Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa gewinnen. Kai Hufendiek zeigte Daten und Fakten zu den drei Primärenergieträgern in Deutschland und stellte dar, welche Einsparpotentiale vor allem beim Gas noch vorhanden sind. Weiterhin skizzierte er mehrere Möglichkeiten, um die deutsche Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern und wies auf die potenziell wichtige Rolle Deutschlands für den europäischen Gasmarkt hin.
In der zweiten Keynote des Energie-Campus 2022 beleuchtete Daniel Hacki, Leiter Origination der EnBW, das Thema Versorgungssicherheit aus einer wirtschaftlichen Perspektive. Eine der Hauptaufgaben von Daniel Hacki und seinem Team war dieses Jahr, die wegfallenden russischen Gaslieferungen adäquat zu ersetzen. Wie dies gelungen ist und mit welchen Mitteln es auch in Zukunft gelingen kann, Stichwort LNG, erklärte er in einem Vortrag. Dabei ging Daniel Hacki vor allem auf das Thema LNG ein, gab eine Übersicht über die aktuellen Kosten der laufenden LNG-Projekte in Deutschland und legte dar, wie viel Zukunftspotential in der LNG-Technologie liegt. „Sollten alle 4 FSRU´s in Deutschland realisiert werden, könnten 60 bis 70 Prozent der russischen Gasimporte mit LNG ersetzt werden.“, betonte er.
Gewinner*innen des Energie-Campus 2022
Nach den beiden Keynotes und einer ersten Networking-Pause ging es dann auch schon mit den Pitches der Promovierenden los. Die Fachbereiche der Doktoranden und Doktorandinnen reichten dabei von der Datenkompression über Power-to-X-Prozessen bis zur Entwicklung neuer Batterien.
1. Platz: Malte Semmel, Karlsruher Institut für Technologie; Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE. Mit seiner Doktorarbeit erforscht er die Entwicklung eines Power-to-Liquid-Verfahrens zur Herstellung von Dimethylether in einer Reaktivdestillationskolonne. Seine Arbeit trägt den Titel: „Entwicklung eines Power-to-Liquid-Verfahrens zur Herstellung von Dimethylether in einer Reaktivdestillationskolonne“.
2. Platz: Oussama Er-Raji von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er konnte die Jury mit seiner strukturellen Untersuchung der Bildung von Perowskit-Filmen überzeugen, eine Technik, die vor allem für PV-Anlagen große Relevanz besitzt. Seine Arbeit trägt den Titel: „Structural Investigation of Perovskite Film Formation”.
3. Platz: Jonas Finke von der Ruhruniversität Bochum. Er stellte seine Forschung zur Unterstützung der Energiewende in Wohngebäuden durch multikriterielle Optimierungen vor. Seine Arbeit trägt den Titel: „„Supporting the residential energy transition with multi-objective optimisations“.
Alle drei Preisträger erhalten neben Preisgeld eine Veröffentlichung in der Druckausgabe der „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“. Außerdem sind sie eingeladen, ihre Beiträge im Rahmen einer Stiftungsveranstaltung einem größeren Publikum von Multiplikatoren und Entscheidungsträgern aus der Energiebranche Anfang 2023 vorzustellen.
Die Publikationen der Gewinner*innen in der Fachzeitschrift "et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen"
Dokumente und Downloads
Beiträge der Gewinner in Energiewirtschaftliche Tagesfragen 73. Jg. 2023 Heft 3 - PDF
herunterladenÜbersicht aller Teilnehmer und Beiträge
Titel | Name | Institut |
---|---|---|
Regelung netzdienlicher DC-Microgrids | Ekin, Ömer | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Material- und energieflussbasierte Ökobilanzierung zukünftiger Batterietechnologien | Erakca, Merve | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Structural Investigation of Perovskite Film Formation | Er-Raji, Oussama | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Supporting the residential energy transition with multi-objective optimisations | Finke, Jonas | Ruhruniversität Bochum |
Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Rolle des Recyclings | Hunger, Tom | Technische Universität Chemnitz |
Entwicklung und Bewertung von Anwendungsszenarien der kombinierten Übertragung von Flüssigwasserstoff und elektrischer Energie | Palacios, Sebastian | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Solution processed BiFeO3 thin-films for photovoltaic application | Petrick, Simon | Material Research Center for Energy Systems (MZE) |
Development of Accelerated Stress Tests for Proton Exchange Membrane Fuel Cell Stacks | Schmid, Michael | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) |
Modellgestützte Analyse von Transformationsstrategien für das deutsche Energiesystem hin zur Treibhausgasneutralität | Schöb, Thomas | Institut für Energie- und Klimaforschung – Techno-ökonomische Systemanalyse (IEK-3), Forschungszentrum Jülich und Lehrstuhl für Brennstoffzellen, RWTH Aachen University |
High-Efficiency Solar Cells with Reduced Environmental Impact | Schygulla, Patrick | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/ Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE |
Entwicklung eines Power-to-Liquid-Verfahrens zur Herstellung von Dimethylether in einer Reaktivdestillationskolonne | Semmel, Malte | Karlsruher Institut für Technologie/ Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE |
Äquivalente dynamische Modellierung von aktiven Verteilungsnetzen mit netzfolgenden und netzbildenden Umrichtern | Ungerland, Jakob | Universität Stuttgart/ Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE |
Towards a Lifecycle-based Environmental Assessment of Digitalization in Smart Grids | Wohlschlager, Daniela | Technische Universität München/ Forschungsstelle für Energiewirtschaft |
Coupling life cycle assessment with energy system analysis | Xu, Lei | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Elektrische und optische FEM-Modellierung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen | Zinßer, Mario | Karlsruher Institut für Technologie/ Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) |
Bedingungen für einen ökologischen Betrieb von sektorgekoppelten Wärmepumpen in der Fernwärmeversorgung |
Dokumente und Downloads
Äquivalente dynamische Modellierung von aktiven Verteilungsnetzen mit netzfolgenden und netzbildenden Umrichtern - Ungerland, Jakob
herunterladenBedingungen für einen ökologischen Betrieb von sektorgekoppelten Wärmepumpen in der Fernwärmeversorgung
herunterladenCoupling life cycle assessment with energy system analysis - Xu, Lei
herunterladenElektrische und optische FEM-Modellierung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen - Zinßer, Mario
herunterladenEntwicklung eines Power-to-Liquid-Verfahrens zur Herstellung von Dimethylether in einer Reaktivdestillationskolonne - Semmel, Malte
herunterladenHigh-Efficiency Solar Cells with Reduced Environmental Impact - Schygulla, Patrick
herunterladenModellgestützte Analyse von Transformationsstrategien für das deutsche Energiesystem hin zur Treibhausgasneutralität - Schöb, Thomas
herunterladenRegelung netzdienlicher DC-Microgrids - Ekin, Ömer
herunterladenSupporting the residential energy transition with multi-objective optimisations - Finke, Jonas
herunterladenTowards a Lifecycle-based Environmental Assessment of Digitalization in Smart Grids - Wohlschlager, Daniela
herunterladenImpressionen des Energie-Campus 2022
Energie-Campus 2023 - jetzt schon vormerken
Alle Interessierten, die sich am Energie-Campus 2023 beteiligen möchten, sind dazu eingeladen, uns eine formlose E-Mail zu senden an kontakt@energie-klimaschutz.de. Sie werden dann zunächst in unseren Verteiler aufgenommen. Dadurch erhalten Sie die Einladungen zu den Veranstaltungen der Stiftung und werden auf diese Weise 2023 rechtzeitig informiert, wenn die neue Ausschreibung zum Energie-Campus veröffentlicht wird.
Diskutieren Sie mit