Debatten-Abend diskutiert Chancen für ein erfolgreiches Klimaabkommen
Wie stehen die Chancen, dass bei der 21. UN-Klimakonferenz im Dezember in Paris in Nachfolge des Kyoto-Protokolls erfolgreich eine neue internationale Klimaschutzvereinbarung verabschiedet wird? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Debatten-Abends, zu dem die Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg am 17. September vier Experten nach Stuttgart eingeladen hat. Auf den kurzen Nenner gebracht: Die Chancen stehen gut, was die Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven begründeten.
Auf dem Podium diskutierten:
- Sabine Nallinger – Vorständin, Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz
- Prof. Dr. Miranda Schreurs – Leiterin des Forschungszentrums für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin, Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) der Bundesregierung
- Johannes Jung – Leiter, Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel
- Ulf Heitmüller – Leiter Geschäftseinheit Handel, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
- Moderation: Hubertus Grass
Videos der Veranstaltung
Bilder der Veranstaltung
Dokumente und Downloads
PDF – Präsentation von Ulf Heitmüller Leiter der Geschäftseinheit Handel EnBW Energie Baden-Württemberg AG.
herunterladenPDF – Präsentation von Prof. Dr. Miranda Schreurs Leiterin des Forschungszentrums für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) der Bundesregierung.
herunterladen