Über 300 Autor*innen bringen ihre Expertise in die Debatte ein und garantieren ein breites Meinungsspektrum.
Die Klimakrise und der Krieg in der Ukraine bedrohen unsere Zukunft. Ist die Unabhängigkeit von Autokrat*innen und Diktator*innen genauso wichtig wie die von atomarer und fossiler Energieversorgung?
Almut Großmann
Eine große Mehrheit der Menschen befürwortet den benötigten Windausbau in Deutschland. Warum trifft man dennoch oft auf das NIMBY(Not in my backyard)-Phänomen? Gerade wenn Projekte konkret werden?
Alexandra Weber
Kohle, Öl und Gas sind nicht nur Treiber der Klimakrise, sondern oft Grundlage für Konflikte und Menschenrechtsverletzungen. Sind Erneuerbare Energien deshalb auch Friedensenergien?
Kilian Wolter
Die Energiewende ist eine zentrale Aufgabe für alle Menschen auf diesem Planeten. Doch wie groß sind die Möglichkeiten der Beteiligung und wie „demokratisch“ kann die Energieversorgung werden?
Christian Schneider
Der Krieg gegen die Ukraine hat die Debatte über die Energieversorgung in Deutschland auf den Kopf gestellt. Welche Schritte sind nun für eine zukunftsfeste Energiepolitik notwendig?
Nemir Ali
Die beste Zeit, um von fossilen Rohstoffen unabhängig zu werden und voll auf Erneuerbare Energien zu setzen, war gestern. Ist die politische Realität gegen den Klimawandel nur noch das Reagieren?
Felix Till Schattmann