
Ideenwettbewerb für Doktorandinnen und Doktoranden
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses schreibt die Stiftung Energie & Klimaschutz seit 2011 jedes Jahr einen Ideen-Wettbewerb für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus, die sich im Rahmen ihrer Promotion mit Energiewende und Klimaschutz beschäftigen.
Die Bewerbungsfrist ist bereits abgelaufen, aktuell werden die Einreichungen anonymisiert von einer hochkarätigen Jury bewertet und dann von den Einsendern im Rahmen des Abschlusssymposiums präsentiert.
Was wartet auf die Gewinnerinnen und Gewinner?
Energie und Umwelt – Meine Idee für morgen
Sie promovieren – wir prämieren!
Die besten Bewerberinnen und Bewerber laden wir zum Symposium „Energie-Campus“ ein. Während der Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, die neuesten Forschungs- und Entwicklungstrends aus erster Hand zu erfahren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihre Einreichung zu präsentieren.
Die drei innovativsten Ideen werden mit 2.000 EUR (1. Platz), 1.000 EUR (2. Platz) und 500 EUR (3. Platz) prämiert und nach Rücksprache mit den Verfassern in der Druck-Ausgabe der Energiewirtschaftlichen Tagesfragen „et“ veröffentlicht. Außerdem können Sie Ihre Beiträge einem ausgewählten Publikum von hochrangigen Entscheidungspersonen aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Politik und Vertretern von Verbänden und NGOs vorstellen.
Alle Teilnehmenden laden wir zu unseren Stiftungsveranstaltungen (on- und offline) und in die geschlossene LinkedIn-Alumni-Gruppe ein. So werden Sie Teil einer Community und können sich mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden und potenziellen Arbeitgeberunternehmen aus Ihrem Interessengebiet austauschen.
#Energie-Campus: Hier stehen die Gewinner der letzten Jahre mit ihren Beiträgen, Fotos und weiterführenden Links.
Ansprechpartner
Anke Wilhelm
Stiftung Energie & Klimaschutz

Stiftung Energie & Klimaschutz
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Telefon: 0721 63-14801
E-Mail: a.wilhelm@energie-klimaschutz.
Symposium "Energie-Campus" der Stiftung Energie & Klimaschutz im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Energie und Umwelt – Meine Idee für morgen“
Freitag, 25. November 2022
In den Räumen des Design Offices Stuttgart-Mitte, Lautenschlager Str. 23 a, Stuttgart
Uhrzeit | Programm |
---|---|
12:00 | Registrierung |
12:30 |
Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek Präsident der Jury Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart |
12:45 |
„Wissenschaftliche Sicht auf internationale Versorgungssicherheit“ Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek Impuls mit anschließender Fragen- und Diskussionsrunde |
13:30 |
„Versorgungssicherheit aus Sicht des Handels“ Daniel Hacki, Leiter Origination EnBW Energie Baden-Württemberg AG Impuls mit anschließender Fragen- und Diskussionsrunde |
14:15 | Kaffeepause |
14:30 | Präsentation der Einreichungen |
15:30 | Kaffeepause |
15:45 | Präsentation der Einreichungen |
16:45 |
Preisverleihung Prämierung der innovativsten Einreichungen |
17:00 | Ausklang bei einem kleinen Imbiss |
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek
Präsident der Jury; Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart

Als Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) lehrt und forscht Kai Hufendiek seit 2014 an der Universität Stuttgart. Neben der ganzheitlichen Analyse und Bewertung von Energiesystemen und einzelner Energietechnologien hinsichtlich ihrer ökonomischen, technologischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen gehören auch Verfahren zur Auslegung und operativen Optimierung des Betriebs sowie der Markteinbindung von zentralen wie dezentralen Energiesystemen und die Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe zu seinen Forschungsschwerpunkten. Darüber hinaus ist er koordinierender Vorstand des Forschungsverbunds STRise, der am Standort Stuttgart fächerübergreifend die systemanalytische Kompetenz der Universität Stuttgart (IER und ZIRIUS), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) bündelt.
Nach einem Studium des Maschinenwesens und der Verfahrenstechnik in Stuttgart und Manchester wurde er an der Fakultät Energietechnik der Universität Stuttgart promoviert. Danach sammelte er in verschiedenen Führungspositionen bei einem großen Energieversorgungsunternehmen industrielle Erfahrung, speziell in Entwicklungsaufgaben im Energiehandel und Vertrieb und zeichnete dabei auch für die Durchführung verschiedener Forschungsprojekte im Umfeld intelligenter Energiesysteme und Elektromobilität verantwortlich.
Daniel Hacki
Leiter Origination, EnBW

Daniel Hacki leitet bereits seit 2020 die Abteilung Origination im Handel des EnBW-Konzerns. Seine Tätigkeiten umfassen die Brennstoffbeschaffung für thermische Kraftwerke und Vermarktung von erneuerbaren Strommengen aus den Wind- und Solarkraftwerken des Konzerns. Des Weiteren umfasst sein Aufgabengebiet den Ausbau der LNG-Importinfrastruktur in Deutschland und des Wasserstoffhandels, sowie strukturierte Handelstransaktionen mit allen wesentlichen Rohstoffen, die bei EnBW gehandelt werden (u.a. Strom, Gas, Emissionszertifikate).
Der 49-Jährige kann auf eine über 20-jährige Karriere in kommerziell verantwortlichen Positionen bei großen europäischen Versorgern sowie internationalen Rohstoff-Handelshäusern zurückblicken. Mit seinem Fokus auf komplexe Handelstransaktionen im internationalen Energiehandel bringt er eine Vielzahl an Erfahrungen mit, die im schnell wandelnden Umfeld des Energiesektors von großer Relevanz sind.
Daniel Hacki hat in Regensburg und Wien Wirtschaftswissenschaften studiert und lebt mit seiner Familie in der französischen Schweiz.