• Themen
    • Energiewende
      • Erzeugung
      • Infrastruktur
      • Speicher
      • Wärme
    • Klimaschutz
    • Mobilität
    • Politik & Gesellschaft
    • Digitalisierung
    • Bibliothek
      • Studie
      • Infografik
      • Umfrage
    • Autoren

      Über 300 Autor*innen bringen ihre Expertise in die Debatte ein und garantieren ein breites Meinungsspektrum.

  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Junge Stiftung
  • Über uns
  1. Startseite
  2. Alle Beiträge
  3. Politik & Gesellschaft Akzeptanz

Akzeptanz

Mitgestalten! Mehr wirtschaftliche Teilhabe für die Beschleunigung der Energiewende

Die Dekarbonisierung unseres Energiesystems rückt nah an den Alltag der Menschen heran. Wie kann gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe bei Klimaprojekten gestaltet werden?

  • Akzeptanz
  • Dekarbonisierung
  • Energiewende
Gastautor Portrait

Dr. Arwen Colell

Geschäftsführerin, decarbon1ze GmbH

07. Dezember 2022

Wie wird die Energiewende sozial(er)?

Energiearmut wird in naher Zukunft Menschen bis weit in die Mittelschicht betreffen. Wie lassen sich die enormen sozialen Folgen effizient und effektiv angehen?

  • Energiewende
  • Politik
  • Soziales
Gastautor Portrait

Andreas Jahn

Senior Associate, The Regulatory Assistance Project

17. Oktober 2022

Reallabore: Wer soll dort an Innovationen partizipieren und woran soll konkret partizipiert werden?

Reallabore sind Testräume im urbanen und ländlichen Raum für Innovation und Regulierung. Wie können Reallabore gesellschaftliche Akzeptanz erzeugen, um Energiewende und Klimaschutz voranzubringen?

  • Akzeptanz
  • Innovationen
Gastautor Portrait

Melanie Peschel

Tracemaker

08. Juni 2022

Die Energiewende schafft Versorgungssicherheit

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist heute auch eine Frage der nationalen und europäischen Sicherheit. Welche Faktoren sind für einen schnellen Ausbau entscheidend?

  • Akzeptanz
  • Energiewende
  • Politik
Gastautor Portrait

Juliane Petrich

Politik und Nachhaltigkeit, TÜV-Verband

07. Juni 2022

Nachbericht zum Debatten-Abend „Gesellschaft & Erneuerbare“

Der Debatten-Abend am 12. Mai 2022 in Stuttgart thematisierte das neue Verhältnis der Gesellschaft zu Erneuerbaren Energien. Welche Kriterien tragen zur Akzeptanz bei?

  • Akzeptanz
  • DebattenAbend
  • ErneuerbareEnergien
Gastautor Portrait

Redaktion

Stiftung Energie & Klimaschutz

18. Mai 2022

Windausbau: Der Wandel von NIMBY zu Akzeptanz ist notwendig

Eine große Mehrheit der Menschen befürwortet den benötigten Windausbau in Deutschland. Warum trifft man dennoch oft auf das NIMBY(Not in my backyard)-Phänomen? Gerade wenn Projekte konkret werden?

  • Akzeptanz
  • Energiewende
  • Windkraft
Gastautor Portrait

Alexandra Weber

Leiterin der EnBW-Niederlassung in Erfurt

04. Mai 2022
Weitere Beiträge
Sprechen Sie mit

Dialog in den Sozialen Medien

Twitter

LinkedIn

Youtube

Eine Stiftung der
  • Cookie-Einstellungen ändern
  • Kommentarrichtlinien
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise