Unternehmen und Bürger als aktive Partner der Energiewende Welche Rolle spielen Innovationen für die Energiewende und was ermöglicht die Umsetzung einer „bürgerzentrierten“ Strategie? Dr. Thomas Walter Easy Smart Grid GmbH 22. Oktober 2024
Energieforschung für die Gesellschaft Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen. Wie lassen sich Unsicherheiten von Hausbesitzer:innen begegnen? Akzeptanz Energiewende Waermewende Maria Kondra Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei inter 3 GmbH 08. Oktober 2024
Energiewende nur gemeinsam – (Finanzielle) Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am Wandel Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es das Mitwirken aller Bürgerinnen und Bürger. Wie lässt sich Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung fördern? Akzeptanz Energiewende Finanzierung Johanna Kamm und Dr. Maximilian Wimmer Stiftung Umweltenergierecht 18. Juli 2024
Die Rolle Smarter Quartiere bei der Systemtransformation und Akzeptanz Die Energiewende ist eine komplexe Systemtransformation. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die teilweise Umgestaltung von Energienetzen. Welche Rolle spielt dabei die Akzeptanz? Akzeptanz Netzinfrastruktur SmartGrid Dietmar Miller Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e. V. 13. Mai 2024
Mitgestalten! Mehr wirtschaftliche Teilhabe für die Beschleunigung der Energiewende Die Dekarbonisierung unseres Energiesystems rückt nah an den Alltag der Menschen heran. Wie kann gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe bei Klimaprojekten gestaltet werden? Akzeptanz Dekarbonisierung Energiewende Dr. Arwen Colell Geschäftsführerin, decarbon1ze GmbH 07. Dezember 2022
Wie wird die Energiewende sozial(er)? Energiearmut wird in naher Zukunft Menschen bis weit in die Mittelschicht betreffen. Wie lassen sich die enormen sozialen Folgen effizient und effektiv angehen? Energiewende Politik Soziales Andreas Jahn Senior Associate, The Regulatory Assistance Project 17. Oktober 2022