Die Gewinner des EnergieCampus 2016
1. Platz: Larissa Bergmann
„New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo-Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes“, Institut für Organische Chemie des Karlsruher Instituts für Technologie KIT
2. Platz: Florian Gutekunst
„Einfluss erneuerbarer Energien auf Aspekte des stationären und transienten Verhaltens des Übertragungsnetzes“, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik IFK der Universität Stuttgart
3. Platz: Fabian Nies
„Rekombinante Synthese organischer Verbindungen in Cyanobakterien“, Institut für Botanik des Karlsruher Instituts für Technologie KIT














































































































































Zum sechsten Mal in Folge vergab die Stiftung Energie & Klimaschutz Preise für die innovativsten Promotionen aus Baden-Württemberg rund um die Erneuerbaren Energien. Die Ausschreibung stand unter dem Motto „Energiewende und Klimaschutz – analog und digital“. Wieder hatten sich Doktorandinnen und Doktoranden verschiedener Fachgebiete aus ganz Baden-Württemberg beworben, was die Juroren vor die schwierige Herausforderung stellte, eine Vergleichbarkeit zwischen unterschiedlichen Themengebieten herzustellen und letztendlich teilweise knappe Entscheidungen zu treffen. Jedes Jahr aufs Neue erstaunt dabei der hohe Anspruch der Arbeiten, zumal wenn man bedenkt, dass die Einreichenden noch ganz am Anfang ihrer beruflichen und wissenschaftlichen Laufbahn stehen.
Organische Leuchtdioden für Mobiltelefone, Tablets oder auch die Automobilindustrie, die ressourcenschonend hergestellt werden und auch noch eine längere Lebensdauer aufweisen – damit beschäftigte sich Larissa Bergmann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in ihrer Arbeit, die ihr beim diesjährigen Energie Campus den ersten Platz einbrachte.
Die Arbeit von Bergmann wird bereits in die Praxis umgesetzt. Dies ist auch den Ergebnissen der anderen Beiträge zu wünschen. Hinter dem Titel der zweitplatzierten Arbeit von Florian Gutekunst (Universität Stuttgart) verbirgt sich ein Thema, bei dem jeder Übertragungsnetzbetreiber mit dem Kopf nickt. Er forscht am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik IFK zu dem Einfluss der Erneuerbaren auf die Frequenzschwankungen, ein maßgeblicher Faktor, um einen stabilen Netzbetrieb und damit eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten.
Fabian Nies vom KIT schließlich erhielt den dritten Preis mit seiner Promotion zur Kraftstoffproduktion aus Mikroalgen. Das Besondere daran: Im Unterschied z.B. zur Biomasse aus Mais wachsen die Algen auch in Salz- oder Abwasser, nehmen also der Nahrungsmittelproduktion keine Fläche weg. Außerdem können bei dem von ihm erforschten Verfahren einige Zwischenschritte bei der Produktion entfallen.
Dokumente und Downloads
PDF - Ausschreibung
herunterladenPDF – Themen und Liste aller Teilnehmer
herunterladenPDF – Präsentation von Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek, Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
herunterladenPDF – Präsentation von Dr. Wolfgang Bräuer, Leiter-Technik-Innovation-der-Netze-BW-GmbH
herunterladenPDF - Nusiaputra Yodha Yudhistra, A coupled-dynamic thermohydro-chemical wellbore model for two-phase multicomponent geothermal fluids, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Angewandte Geowissenschaften, Poster
herunterladenPDF - Nusiaputra Yodha Yudhistra, A coupled-dynamic thermohydro-chemical wellbore model for two-phase multicomponent geothermal fluids, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Angewandte Geowissenschaften, Präsentation
herunterladenPDF - Nusiaputra Yodha Yudhistra, A coupled-dynamic thermohydro-chemical wellbore model for two-phase multicomponent geothermal fluids, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Angewandte Geowissenschaften
herunterladenPDF - Bhattacharyya Mayukh, A wireless ultra-low power system for passive telemetry applications, Universität Freiburg, Institut für Angewandte Forschung, Poster
herunterladenPDF - Haasz Thomas, Demand Side Management im Kontext der Energiewende in Deutschland, Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Poster
herunterladenPDF - Haasz Thomas, Demand Side Management im Kontext der Energiewende in Deutschland, Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Präsentation
herunterladenPDF - Haasz Thomas, Demand Side Management im Kontext der Energiewende in Deutschland, Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
herunterladenPDF - Gutekunst Florian, Einfluss erneuerbarer Energien auf Aspekte des stationären und transienten Verhaltens des Übertragungsnetzes, Universität Stuttgart, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik, Präsentation
herunterladenPDF - Gutekunst Florian, Einfluss erneuerbarer Energien auf Aspekte des stationären und transienten Verhaltens des Übertragungsnetzes, Universität Stuttgart, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik
herunterladenPDF - Gutekunst Florian, Einfluss erneuerbarer Energien auf Aspekte des stationären und transienten Verhaltens des Übertragungsnetzes, Universität Stuttgart, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik, Poster
herunterladenPDF - Mainzer Kai, Entwicklung eines übertragbaren Modells zur Optimierung urbaner Energiesysteme unter Verwendung der Potenziale für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Poster
herunterladenPDF - Mainzer Kai, Entwicklung eines übertragbaren Modells zur Optimierung urbaner Energiesysteme unter Verwendung der Potenziale für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Präsentation
herunterladenPDF - Mainzer Kai, Entwicklung eines übertragbaren Modells zur Optimierung urbaner Energiesysteme unter Verwendung der Potenziale für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)
herunterladenPDF - Büchler Andreas, Laser prozessierte Kontaktsysteme für Siliciumsolarzellen, Universität Freiburg, Institut für Mikrosystemtechnik
herunterladenPDF - Büchler Andreas, Laser prozessierte Kontaktsysteme für Siliciumsolarzellen, Universität Freiburg, Institut für Mikrosystemtechnik, Poster
herunterladenPDF - Büchler Andreas, Laser prozessierte Kontaktsysteme für Siliciumsolarzellen, Universität Freiburg, Institut für Mikrosystemtechnik, Präsentation
herunterladenPDF - YU Dali, Modular Concentrated Solar Power Design – Economic and Dispatchable, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institute of Fusion and Reactor Technology (IFRT), Poster
herunterladenPDF - YU Dali, Modular Concentrated Solar Power Design – Economic and Dispatchable, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institute of Fusion and Reactor Technology (IFRT), Präsentation
herunterladenPDF - YU Dali, Modular Concentrated Solar Power Design – Economic and Dispatchable, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institute of Fusion and Reactor Technology (IFRT)
herunterladenPDF - Bergmann Larissa, New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo-Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Organische Chemie, Poster
herunterladenPDF - Bergmann Larissa, New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo-Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Organische Chemie, Präsentation
herunterladenPDF - Bergmann Larissa, New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo-Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Organische Chemie
herunterladenPDF - Nies Fabian, Rekombinante Synthese organischer Verbindungen in Cyanobakterien, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Botanik, Poster
herunterladenPDF - Nies Fabian, Rekombinante Synthese organischer Verbindungen in Cyanobakterien, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Botanik, Präsentation
herunterladenPDF - Nies Fabian, Rekombinante Synthese organischer Verbindungen in Cyanobakterien, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Botanik
herunterladen
Diskutieren Sie mit