Energie-Campus 2019 – Die Highlights

Gastautor Portrait

Karolina Kleiner

Werkstudentin Stiftung Energie & Klimaschutz

Karolina Kleiner, Jahrgang 1996, studiert im Master International Business and Economics an der Universität Hohenheim in Stuttgart und arbeitet als Werkstudentin für die Stiftung Energie & Klimaschutz.

weiterlesen
18. November 2019

Und die Gewinner sind…

1. Platz: Philipp Hinkel, Technische Universität Kaiserslautern

„Innovative Awareness- und Decision-Support-Tools für Control-Center-Anwendungen bei stark gestörten Netzzuständen“

2. Platz: Tobias Gabler, Technische Universität Dresden

„Beitrag zur Optimierung des Öl-Papier-Isoliersystems von Leistungstransformatoren“

3. Platz: Katharina Walbrück, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

„Entwicklung neuartiger geopolymergebundener Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“

Der Energie-Campus startet in die 9. Runde

„Climate Change is the defining issue of our time”, so steht es auf der Webseite der United Nations. Das man dieser Herausforderung nicht mit einer großen Gesamtlösung, aber dafür mit vielen kleinen Teillösungen begegnen kann, konnte man auch dieses Jahr wieder beim Abschluss-Symposium des Energie-Campus feststellen.

Unter dem Motto „Energie und Umwelt – Meine Idee für morgen“ sendeten bundesweit 16 Forscher und Forscherinnen aus verschiedensten Fachrichtungen Auszüge aus ihrer Promotion ein. Diese wurden anschließend von einer Experten-Jury unter dem Präsidium von Prof. h.c. Dr.-Ing. Joachim Knebel (Karlsruher Institut für Technologie) und der Mitwirkung von Prof. Dr. Axel Groß (Universität Ulm), Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek (Universität Stuttgart) und Prof. Dr. Wolfram Münch (EnBW) bewertet.

Künstliche Intelligenz – von Staubsaugrobotern bis zu Supercomputern

Künstliche Intelligenz ist das Internet von heute: Unternehmen sollten die Relevanz des Themas nicht unterschätzen

Dr. Rainer Hoffmann, EnBW AG

Bevor jedoch die Auswertung der Jury bekannt gegeben wurde, konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen noch spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz gewinnen. KI, also eine Maschine, die selbst dazulernt, hilft nicht nur im Haushalt, sondern schafft es inzwischen auch, ein Spiel gegen den Schachweltmeister zu gewinnen und uns durch den Straßenverkehr zu führen. KI kann also unterstützen und unterhalten, doch wie geht man mit der Technologie um, wenn sie zum Beispiel einen Autounfall verursacht? Welche KI ist disruptiv und ersetzt den Menschen als Arbeitskraft? Diese und ähnliche Fragen stellt sich Prof. Dr. Michael Decker, Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“  des KIT, und leitet Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger ab.

Auch bei der EnBW ist das Thema KI zunehmend wichtig. Dr. Rainer Hoffmann, der als Senior Manager für Data & Analytics die Digitale Transformation der EnBW aktiv mitgestaltet, stellte verschiedene Anwendungsfälle vor, bei denen der Konzern sich bereits von KI unterstützen lässt. Ein Beispiel ist die Inspektion von Strommasten. Hier werden riskantere Arbeiten bereits mit Hilfe von KI gelöst. „Künstliche Intelligenz ist das Internet von heute: Unternehmen sollten die Relevanz des Themas nicht unterschätzen.“, so Dr. Hoffmann.

Die Themen des Energie-Campus 2019

Foto: W. List

Nach einer ersten Networking-Runde ging es dann auch schon mit den Pitches der Promovierenden los. Die Fachbereiche der Doktoranden und Doktorandinnen reichten dabei von der Datenkompression über Power-to-X-Prozessen bis zur Entwicklung neuer Batterien.

Katharina Walbrück, die den 3. Platz für sich entscheiden konnte, stellte ihre Forschung zu neuartigen Dämmstoffen vor. Diese bestehen aus einem Geopolymer und einem nachwachsenden Rohstoff, der Miscanthus-Pflanze, welche bis zu 36t CO2 pro Hektar und Jahr bindet.

Zweiter Sieger des Energie-Campus 2019 war Tobias Gabler. Er konnte die Jury mit seinem Beitrag zum Langstrecken-Energietransport durch die Optimierung des Öl-Papier-Isoliersystems von HGÜ-Leistungstransformatoren überzeugen.

Der 1. Platz des Energie-Campus 2019 und damit auch 2000€ gingen an Philipp Hinkel, der mit seiner Doktorarbeit das Problem des Netzzusammenbruchs durch ungesteuerte Einspeisung von Erneuerbaren adressierte. Mit Hilfe von Control-Center-Tools soll ein schneller Wiederaufbau von Netzen unterstützt werden.

Alle drei Preisträger erhalten außerdem eine Veröffentlichung in der Druckausgabe der „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“. Außerdem stellten sie ihre Beiträge im Rahmen einer Stiftungsveranstaltung einem größeren Publikum von Multiplikatoren und Entscheidungsträgern aus der Energiebranche vor.

Veröffentlichungen der Gewinner in den "Energiewirtschaftlichen Tagesfragen"

Dokumente und Downloads

Decision-Support-Tools bei Netzstörungen - Philipp Hinkel - TU Kaiserslautern - PDF

herunterladen

Optimierung von HGÜ-Leistungstransformatoren - Tobias Gabler - TU Dresden - PDF

herunterladen

Neuartige Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen - Katharina Walbrück - Hochschule Bonn Rhein Sieg - PDF

herunterladen

Beiträge der Teilnehmer

Dokumente und Downloads

Übersicht der eingereichten & freigegebenen Beiträge des Energie Campus 2019 - PDF

herunterladen

1. Platz: "Innovative Awareness- und Decision Support-Tools für Control Center-Anwendungen bei stark gestörten Netzzuständen" - Philipp Hinkel, TU Kaiserslautern - PDF

herunterladen

2. Platz: "Optimierung des Öl-Papier-Isoliersystems von Leistungstransformatoren der Hochspannungsgleichstromübertragung" - Tobias Gabler, TU Dresden - PDF

herunterladen

3. Platz: "Entwicklung neuartiger geopolymergebundener Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen" - Katharina Walbrück, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - PDF

herunterladen

"BWT Tunneling" - Uwe Baier, Universität Ulm - PDF

herunterladen

"Light and elevated Temperature Induced Degradation of the Carrier Lifetime in Multicrystalline Silicon" - Dennis Bredemeier, Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) - PDF

herunterladen

"Techno-economic analysis of bifacial photovoltaic power plants" - Dimitrij Chudinzow, Universität Stuttgart - PDF

herunterladen

"Integration von Power-to-Methan in die Glasindustrie" - Sebastian Gärtner, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg - PDF

herunterladen

"Abwärmenutzung mittels thermochemischer Wärmespeicherung am Beispiel eines Elektrostahlwerkes" - Georg Hartfuß, Universität Stuttgart - PDF

herunterladen

"Batteriespeicher als netzstützende Maßnahme zur Verhinderung oder zur Überbrückung von Netzausbau" - Lukas Held, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - PDF

herunterladen

"Solarthermische Kollektoren aus UHPC – Bewertung des energetischen und ökologischen Potenzials für die Wärmewende" - Lotta Koch, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg - PDF

herunterladen

"Flexible Power-to-X Prozesse am Beispiel von Methanol" - Florian Nestler, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg - [PDF]

herunterladen

"Umgang mit zeitlich hoher Auflösung in Elektrizitätsmarktmodellen im Zusammenhang mit der Bewertung von Flexibilitäten" - Georgios Savvidis, Universität Stuttgart - [PDF]

herunterladen

"Energy Storage for decentralized Concentrated Solar Sterling Motor" - Amanda Watts, Universität Lüneburg - PDF

herunterladen

"Metall-Sauerstoff-Batterien als Energiespeicher der Zukunft " - Steve Zaubitzer, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Ulm - PDF

herunterladen

"Applied AI@EnBW" - Dr. Rainer Hoffmann, Senior Manager Data & Analytics, EnBW AG - PDF

herunterladen

Energie-Campus 2020 - jetzt schon vormerken

Alle Interessierten, die sich am Energie-Campus 2020 beteiligen möchten, sind dazu eingeladen, uns eine formlose E-Mail zu senden an kontakt@energie-klimaschutz.de. Sie werden dann zunächst in unseren Verteiler aufgenommen. Dadurch erhalten Sie die Einladungen zu den Veranstaltungen der Stiftung und werden auf diese Weise 2020 rechtzeitig informiert, wenn die neue Ausschreibung zum Energie-Campus veröffentlicht wird.

Diskutieren Sie mit

Ich akzeptiere die Kommentarrichtlinien sowie die Datenschutzbestimmungen* *Pflichtfelder

Artikel bewerten und teilen

Energie-Campus 2019 – Die Highlights
5
3