Zum Themenschwerpunkt Mobilität gibt es eine neu erstellte Infografik. Welchen Einfluss haben Güter- und Individualverkehr auf das Erreichen der Klimaschutzziele? Wo stehen wir in Deutschland aktuell, was Zulassungszahlen und Entwicklungstendenzen betrifft? Es geht vorwärts, aber ob die Geschwindigkeit der für den Klimaschutz so notwendigen Verkehrswende ausreicht, bleibt fraglich.
Die Zahlen und Fakten geben Denkanstöße und Anregungen, wo jeder Einzelne ansetzen kann – sei es im beruflichen oder privaten Kontext. Handlungsfelder zur Auswahl gibt es reichlich, jeden Tag aufs Neue. Live-Diskussionen bieten wir zu dem Thema übrigens anlässlich der Urban Mobility Talks am 11. April in Stuttgart.

Dokumente und Downloads
Infografik Zukunft der Elektro-Mobilität (PDF)
herunterladen
Andreas V.
vor 9 Monaten@Liane (das gezielte Antworten scheint nicht zu funktionieren, lieber webmaster!)
Das hast Du wohl von Prof. (Un)Sinn gehört. Er war an einer Studie beteiligt, die mittlerweile widerlegt wurde. Wir sprechen derzeit korrekter von etwa 30 - 60.000km.
Andreas V.
vor 9 MonatenEin wenig FDP-Nachplapperei ...
Elisabeth Schroeder
vor 2 JahrenE Autos sind nicht Umweltfreundlich. Keiner denkt an den Batterieschrott sowie an Elektrizität. Dieselfahrzeuge sind Umweltfreundlicher. Außerdem wäre ein Tempolimit sowie ein Tag Fahrverbot am Wochenende Erforderlich, um die Umwelt besser zu schönen. Lastwagen gehören minimiert und das Transportgut auf die Bahn. Es sind zu viele LKW auf den Straßen in Deutschland. Jeder kann sein Auto einmal stehen lassen,aber die Menschen sind nur auf sich bedacht, wenn die Regierung nicht einschreitet.
Melanie Peschel
vor 2 JahrenInteressante Einblicke in den Stand der Möglichkeiten zum Recycling von Batterien von Elektroautos gibt die Circular Economy Initiative Deutschland. Hier verlinken wir auf den Gastbeitrag zu diesem Thema für weitere Details. https://www.energie-klimaschutz.de/ressourcenschonende-batteriekreislaeufe/
Peter Rüb
vor 2 JahrenIch sehe die E-Mobilität nicht als zukunftsfähig, sondern nur als vorübergehende Alternative bis ein Antrieb entwickelt wurde, der wirklich nachhaltig sein wird.. Wo und wie sollen Batterien hergestellt werden, wenn jeder Wagen auf der Welt elektrisch unterwegs sein soll. Wie soll da eine Nachhaltigkeit entstehen?
Und wie soll soviel Strom produziert werden? Der Rohstoffverbrauch wird durch den hohen Bedarf enorm sein.
Liane
vor 3 JahrenDie Elektrizität an Autos ist nur eine saubere Sache aber ab wann sind sie Umweltfreundlich . Wieviel Kilometer muss man fahren bevor sich ein E-Auto für die Umwelt lohnt . Ist es nicht so das man bei einem Kleinwagen 90.000 Km ,bei einem Mittelklassenwagen 110.000 und bei den großen 166.000km fahren muss damit es Umweltfreundlich ist. Bei einer Lebensdauer von 5-10Jahren ist dieses nicht Umsetzbar . Wohin mit den Akkus die in Dritten Länder für wenig Geld hergestellt werden .