Der Einsatz der Blockchain bietet in bestimmten energiewirtschaftlichen Anwendungsfeldern bereits heute einen Mehrwert für Unternehmen und Verbraucher. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie „Blockchain in der integrierten Energiewende“ der Deutschen Energie-Agentur (dena), an der wir uns als EnBW gemeinsam mit 15 weiteren Partnerunternehmen beteiligt haben.
Die Ergebnisse der Studie geben eine erste Einschätzung, ob die Umsetzung der untersuchten Anwendungsfälle möglich ist oder ob diese angepasst werden müssen. Vor diesem Hintergrund sollte die reale Erprobung von Anwendungsfällen im Energiemarkt stattfinden. So können weitere Erfahrungen gesammelt werden, die Aufschluss darüber geben, ob die Technologie für den Einsatz in der Fläche geeignet ist und wie der Markt auf Anwendungsfälle reagiert, bei denen die Energiewende durch Blockchain unterstützt wird.
Knapp ein Dutzend mögliche Einsatzszenarien untersucht

Grafik: dena, Blockchain-Studie
Die Studie analysiert elf Einsatzszenarien der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft. Es zeigt sich, dass gerade bei Lösungsansätzen für immer kleinteiliger werdende Marktmodelle der Einsatz der Blockchain sinnvoll sein kann.
Einsatz der Blockchain in unterschiedlichen energiewirtschaftlichen Bereichen möglich
Die untersuchten Anwendungsfälle betreffen die energiewirtschaftlichen Kernbereiche Asset Management, Datenmanagement, Marktkommunikation, Stromhandel und Finanzierung. Herkunftsnachweise können beispielsweise mithilfe von Tokens abgebildet werden. Damit ist es möglich, den Bezug von Energie von dedizierten Anlagen nachzuweisen. So könnten die Kunden mit der Blockchain zum beispielsweise sehen, von welchem konkreten Windrad ihr Strom kommt. Durch die Incentivierung von Lastverschiebungen wird in einem anderen Anwendungsfall angestrebt, die Auslastung des Stromnetzes zu optimieren. Das kann im Rahmen der Elektromobilität erfolgen oder auch in „Peer2Peer“Handelsszenarien. Dabei werden kleine Erzeuger und Verbraucher in die Lage versetzt, direkt miteinander zu interagieren. Ein weiterer Anwendungsfall stellt das Tracking von Energiedienstleistungen für Gebäude und Industrieprozesse dar. Hier kommt die Fähigkeit zum Tragen, dass ein unveränderliches Logbuch aller geleisteten Dienstleistungen die Verantwortlichkeiten nachvollziehbar macht.

Grafik: dena, Blockchain-Studie
Einsatzszenarien aus verschiedenen Perspektiven begutachtet

Grafik: dena, Blockchain-Studie
Die Studie beinhaltet drei Gutachten, welche die Einsatzszenarien der Blockchain anhand unterschiedlicher Aspekte untersuchen. Das technische Gutachten betrachtet den Reifegrad der Technologie. Darunter fallen unter anderem Fragestellungen wie die Transaktionskosten, die Performance und die Skalierbarkeit Neben der Wirtschaftlichkeit wurde auch der volkswirtschaftliche Nutzen betrachtet. Die dritte Perspektive beleuchtete die regulatorischen Rahmenbedingungen.
Ergebnisse hilfreich für Umsetzung von Anwendungsfällen bei EnBW
Die Ergebnisse der Studie helfen uns als EnBW bei der Einschätzung, in welchen Szenarien die Anwendung der Blockchain mehr oder weniger sinnvoll ist. Mit Blick auf das regulatorische Umfeld geben sie außerdem eine Einschätzung darüber, wann welche Szenarien realistisch sind. Das hilft uns bei der Priorisierung der Umsetzung von Anwendungsfällen, von denen wir in den letzten zwei Jahren eine ganze Reihe identifiziert haben.
Weiterführende Informationen
Jan Kronenberg
vor 5 JahrenWollen Sie eine Einspeisung innerhalb eines demokratischeren blockchain-Vergütungssystems etablieren? Da darf ich Ihnen dann bitte die Expansionsklauseln empfehlen, von denen Sie schon gehört haben, für technologische Möglichkeiten außerhalb den anerkannten Regeln der Technik und außerhalb der Bilanzgrenzen. Vielen Dank für Ihre Idee. Super!