Dekarbonisierung der Weltwirtschaft – Willkommen in der Matrix Revolution – Teil 2: „CO2-Preis treibt Innovation und sichert Investitionen“

Gastautor Portrait

Arvea Marieni

Principal Consultant, GcM Consulting Srl

Arvea Marieni ist Beraterin für Strategie und Innovation. Eine renommierte Expertin für Umwelttechnik, spezialisiert auf Kooperation von China und Europa. Sie spricht sechs Sprachen, darunter Chinesisch, fließend und hat umfangreiche Erfahrungen mit Innovationprojekten aus Forschung und Entwicklung, Public-Private Partnerships, Start-ups und Marktentwicklung. Zusammen mit dem ehemaligen italienischen Umweltminister Corrado Clini berät sie Kunden in Strategien und Betrieb von grünen Technologien. Ihre Kunden kommen aus einer Vielzahl an Branchen (Schiffbau, erneuerbare Energien, Energieeffizienz-Lösungen für die Kältetechnik, Abfallwirtschaft, Wasseraufbereitung, etc.). Als Strategieberaterin für den CEO eines der führenden Unternehmen für Umwelttechnologien für die Schiffbauindustrie reiste sie im Juni 2017 mit der Delegation des finnischen Ministerpräsidenten nach Beijing. Sie ist ehemalige Marktmanagerin und Programmleiterin des Innovationsplans „ENERPLAN“ im größten italienischen Wissenschafts- und Technologieparks AREA und Gutachterin für das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon“. Zuvor hatte sie mehrere verantwortliche Positionen in der Abfallwirtschaft inne, baute das deutsche Tochterunternehmen einer französischen Recyclingfirma auf und etablierte dessen Markteintritt und Entwicklung in China und Europa. Derzeit arbeitet sie unter anderem an der Einführung innovativer Technologien zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen und CRT Leaded Glas in China. Mareni verfügt über ein großes Netzwerk von chinesischen und internationalen Partnern und veröffentlicht regelmäßig in Medien wie Formiche.net, Longitude.it, Linkiesta.it und New Europe.

weiterlesen
21. Mai 2020

Schon seit langem zeigt sich die Notwendigkeit globaler finanzpolitischer Maßnahmen und Preissignale im Energiebereich, um die investitionshemmenden Unsicherheiten zu beseitigen und die Bedenken zu zerstreuen, die hinter der kürzlich unter anderem von BlackRock-CEO Larry Fink geäußerten Desinvestitionsbewegung im Ölbereich stehen. Am geeignetsten erscheint eine Steuer, die die „Bestrafung“ der Global Warming Power (GWP)-Faktoren vorsieht, um den wachsenden wissenschaftlichen Bedenken und alarmierenden Daten über die Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel Rechnung zu tragen. Ein global angepasster CO2-Preis könnte dafür das richtige Instrument sein.

Eine effektive CO2-Bepreisung könnte schneller kommen als gedacht

Aufgrund des Coronavirus und des steilen Ölpreissturzes, der der Ölindustrie drastisch schadet, könnte eine effektive Kohlenstoffpreisgestaltung schneller zustande kommen als gedacht.

Arvea Marieni

Aufgrund des Coronavirus und des steilen Ölpreissturzes, der der Ölindustrie drastisch schadet, könnte eine effektive Kohlenstoffpreisgestaltung schneller zustande kommen als gedacht. US-Unternehmen sind besonders betroffen. Eine italienische Ökonomin und Energieexpertin, die lange für die Energieregulierungsbehörde in Rom gearbeitet hat, Valeria Termini, bemerkte kürzlich, dass nur „Giganten wie Chevron und Exxon mobil es geschafft haben, ihre Gewinnschwelle unter 30 Dollar zu bringen, aber dem Markt sehr hohe Kosten in Bezug auf Kapitalisierung und Investitionskapazität zahlen. Im Laufe weniger Monate fiel der Aktienkurs von Occidental Petroleum von 40 auf 14 Dollar, während Verbindlichkeiten in Höhe von 40 Milliarden Dollar bedient werden mussten. Nur wenige der mehreren hundert amerikanischen Unternehmen sind in der Lage einen Preis von weniger als 40 Dollar zu verkraften. Die anderen riskieren aufgrund der sehr hohen Verschuldung und der niedrigen Betriebsmargen, die Kontrolle an Banken und Kreditgeber zu verlieren“.

„Wenn es wahr ist“, fährt sie fort, „dass die Gewinnschwelle der Ölförderung in Russland bei 15 Dollar liegen – und in Saudi-Arabien ist sogar noch niedriger – dann ist es ebenso wahr, dass die wirtschaftliche und soziale Stabilität in beiden Ländern einen viel höheren Preis von etwa 80 Dollar erfordert“. Die Implikationen sind klar.

Zerschlägt der Markt den gordischen Knoten der Klimaverhandlungen?

Unter diesen Bedingungen könnte der Markt dazu beitragen, den gordischen Knoten der Klimaverhandlungen zu lösen. Mehr als 20 Jahre lang führte eine mangelnde multilaterale Abstimmung in der Energie-, Industrie- und Handelspolitik zum Scheitern der COP-Mechanismen. Nach dem kurzen illusorischen Kompromiss, der in Paris erzielt wurde, scheiterte die COP25 in Madrid auf spektakuläre Weise. Die Verhandlungen und die politische Spaltung zwischen Schwellen- und Industrieländern drehen sich darum, wer den Preis für die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zahlen wird. Während immer mehr Stimmen einen grünen Aufschwung fordern, unternehmen einige jedoch Schritte, um den fossilen Status quo zu verteidigen und entschlossen in die entgegengesetzte Richtung zu gehen. Die Trump-Administration nutzt das Coronavirus, um die Überholung und Umkehrung der Umweltvorschriften zu beschleunigen und einzugreifen, um die von der beginnenden Rezession bedrohten nationalen Ölindustrien zu stützen. Ob Trumps Spielbuch für den Energiesektor zukunftsfähig ist, bleibt umstritten, und der Kohlesektor ist ein guter Anhaltspunkt dafür.

Auch in den USA ist die Kohle auf dem Rückzug

Die Kohlevorräte der US-Kraftwerke sind seit einem Jahrzehnt auf dem niedrigsten Stand.

Arvea Marieni

Bislang wurden die Versprechen der Regierung, die US-Kohleindustrie wiederzubeleben und die so genannte saubere Kohletechnologie zu fördern, faktisch widerlegt. Strukturelle wirtschaftliche Beweggründe, die durch die Entwicklung von Technologien und Prozessen vorangetrieben werden, sind der Schlüssel zum Verständnis dessen, was geschieht. In den letzten drei Jahren hat die Konkurrenz durch preiswerteres Erdgas und erneuerbare Energien zu einer Welle von Konkursen und Entlassungen geführt, da die Kohleproduktion in den Rostgürtelstaaten zurückgeht. Die Prognosen der U.S. Energy Information Administration gehen davon aus, dass die Kohleproduktion im Jahr 2019 landesweit im Jahresvergleich um 10% zurückgehen wird, wobei im nächsten Jahr mit einem weiteren Rückgang gerechnet wird. Die Produktion ist in der Vergangenheit um 27% zurückgegangen. Während die Stromkonzerne ihren Kohleverbrauch drastisch reduzieren, wird eine ganze Reihe von Kraftwerken auf Erdgas umgestellt. Allein im Jahr 2019 haben die Energieversorger laut der UVP 13 GW an kohlebetriebener Kapazität – das entspricht etwa 25 Kraftwerken – stillgelegt. Das ist die zweithöchste jährliche Zahl, die jemals aufgezeichnet wurde. Die Behörde rechnet mit weiteren 17 Gigawatt, die bis 2025 vom Netz gehen sollen. Die Kohlevorräte der US-Kraftwerke sind seit einem Jahrzehnt auf dem niedrigsten Stand. Wie im Fall der Automobilindustrie können konservative Maßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit von Industriezweigen gefährden und Raum für ausländische Industrien machen. Genau das Gegenteil von dem, was Trump wünscht. Der Fall Diesel beweist, dass vorausschauende politische Entscheidungen eine Rolle spielen, um im Innovationswettlauf zwischen Gewinnern und Verlierern zu unterscheiden.

USA vs. Europa: Diesel und die Rolle der Innovation

Es ist die Rolle der Gesetzgeber Industrietrends und nachhaltiges Wachstum zu unterstützen. Es überrascht nicht, dass Kalifornien, führend sowohl im Bereich grüner Technologien als auch grüner Schulen, kürzlich weitreichende Autoemissionsnormen verabschiedet hat, die unter anderem vorsehen, dass bis 2025 1,4 Millionen Elektro- und Hybridfahrzeuge auf den Straßen der Bundesstaaten fahren. Seit Beginn des Automobilzeitalters ist das Benzin in den USA jedoch der König der Straße. Die Bundesregierung hat ihren Teil dazu beigetragen, dass dies auch so bleibt, indem sie Diesel zu einem durchweg höheren Satz besteuert hat als Benzin. In Europa ist das Gegenteil der Fall, wo Regierungen und Autohersteller die Produktion von Dieselmotoren in einem vermeintlichen Versuch, den CO2-Ausstoß einzudämmen, hochgefahren haben.

Diesel, einst ein Nischenmarkt in Europa, wurde erheblich gefördert und wurde auf dem Kontinent zum Mainstream. Es gab jedoch einen Abtausch: weniger CO2 gegenüber mehr Stickstoffdioxidbelastung (NO2) und Partikeln. Japanische und amerikanische Autohersteller unterstützten stattdessen die Forschung an Benzin-, Hybrid- und Elektroautos mit Direkteinspritzung, um praktikable Lösungen zu finden.

Autolobby hat sich in Brüssel und Berlin kurzfristig durchgesetzt

Die Folge des Dieselfalles ist der neue Wettbewerb bei Hybrid- und Elektrolösungen, Brennstoffzellen und Wasserstoff

Arvea Marieni

Es lässt sich nicht leugnen, dass die Nähe von Politik und Autoindustrie in Deutschland, aber auch in Brüssel, zu einer „kurzfristigen“ Perspektive führte. Autoanalysten und Regulierungsbehörden sind sich seit langem bewusst, dass der Zielkonflikt zwischen der Reduzierung der Klimaemissionen und der Zunahme der Gesundheitsprobleme nicht ausreichend diskutiert, geschweige denn behandelt wurde. Da ein größerer Umstieg auf Diesel als schneller und kostengünstiger Weg zur Reduzierung der CO2-Emissionen angesehen wurde, nahm Brüssel die Position der Autolobbys bereitwillig auf. Diesel hat in den Vereinigten Staaten nie Wurzeln geschlagen, während die europäischen Autohersteller massiv in ihn investiert haben. Dennoch ist dies eher eine Entscheidung der Autohersteller und das Produkt ihrer Lobbyarbeit, um auf den jeweiligen Seiten des Atlantiks Einfluss auf das Regelwerk zu nehmen.

 

Die Folge des Dieselfalles ist der neue Wettbewerb bei Hybrid- und Elektrolösungen, Brennstoffzellen und Wasserstoff. Letztlich zeigt er, dass saubere Technologien zwar den Umweltschutz und ein qualitativ hochwertiges Wachstum fördern, aber auch die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften vorantreiben können. Laut einer neuen Umfrage unter der Leitung des Nobelpreisträgers Joseph Stiglitz, die am 5. Mai in der Oxford Review of Economic Policy erschien, sind die wirksamsten Lösungen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Störungen nach dem COVID19 die, die den Kohlenstoffausstoß reduzieren. In diese Richtung sollten sowohl der Energiewandel als auch die globalen Vereinbarungen zur Bekämpfung des Klimawandels gehen.

Dank der Autorin

Ich danke Herrn Corrado Clini, ehemaliger Umweltminister Italiens und Mitglied des Beratenden Ausschusses von GEIDCO, für seinen Rat beim Verfassen dieses Artikels. Seine Kommentare und kritischen Anregungen leisteten einen großen Beitrag.

Hinweis der Redaktion

Hier geht es zum Teil des Textes: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft – Willkommen in der Matrix Revolution: „Game over für Öl“

Der Beitrag wurde in englischer Sprache bereits veröffentlicht: https://formiche.net/2020/05/game-over-for-oil/.

Diskutieren Sie mit

  1. Roland Heß

    vor 2 Jahren

    Sustainability-, CO2-, Klima-, Health-/Corona-, Diversity- und Überschwemmungs-Krisen sowie Kriege erfordern transparentere Sensitivitäten für alle Stakeholder
    über Finanzierungen, deren Preise, um Technologien und Beschäftigung
    um mittels Innovationen unseren Wohlstand relativ sicher zu gewährleisten.
     netZERO / Dekarbonisierung und Gesundheit der Menschen und der Weltwirtschaft sind wichtig für die Matrix Revolution.
     Denn kriegs- und krisenbedingte Folgen mancher Stakeholder
    prägen die Rohstoff-, CO2-Preis- und Steuer-Sensitivitäten, denn sie
    • treiben Innovationen
    • sichern Wettbewerb
    • ermöglichen Kapital und Investition sowie Wohlstand aller und
    * deren jeweilige Chancen und Risiken / Konkurrenzen.

     Wir brauchen noch dringender als bisher über alle 6 wichtigen Gruppen von Stakeholdern und deren systematischen Kampagnen eine transparentere Wesentlichkeitsanalyse zur Globalen, EU und nationalen Nachhaltigkeit und z.B. deren 17 SDG-Themen, die von allen Bürgern als Marktakteure praktisch beim Bezahlen und Nutzen verstanden wird.

Ich akzeptiere die Kommentarrichtlinien sowie die Datenschutzbestimmungen* *Pflichtfelder

Artikel bewerten und teilen

Dekarbonisierung der Weltwirtschaft – Willkommen in der Matrix Revolution – Teil 2: „CO2-Preis treibt Innovation und sichert Investitionen“
0
0