Energie-Reporterin Katrin Wuchenauer in Australien

Katrin Wuchenauer

Energie-Reporterin

Energie-Reporterin Katrin Wuchenauer berichtet für uns aus Brisbane, Australien zu den Themen...

weiterlesen
24. Oktober 2019

Regelmäßige Stromausfälle auf Bali

Beitrag vom 10. Februar 2020

In Indonesien liegt der Stromverbrauch bei und 300 Terrawattstunden im Jahr, mit der Tendenz zu einer Verdoppelung auf 600 Terrawattstunden. Energieträger No. 1 sind Kohle und Gas. Bis 2024 entstehen auf den diversen Inseln zahlreiche neue Kraftwerke, um den wachsenden Energiebedarf bedienen zu können. Energie-Reporterin Katrin Wuchenauer hat sich die Energiemix und die Energieversorgung genauer angesehen – inklusive live erlebter vielfacher Stromausfälle, die vor Ort zum Alltag gehören.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Plastikmüll im Paradies - ein Bericht aus Bali

Beitrag vom 10. Februar 2020

Energie-Reporterin Katrin Wuchenauer ist schockiert über die großen Mengen an Müll auf Bali und Lombok: das Paradies erstickt in Plastik – an den Straßenrändern, im Meer, am Strand. Plastikverpackungen sind nach wie vor gang und gebe. Seit 2019 gibt es zwar ein Verbot für Einwegplastiktüten, Einwegstrohhalmen und Styropor. Unternehmen, die sich nicht an das Verbot halten, müssen mit Sanktionen rechnen. Das Bewusstsein für die Brisanz des Müllproblems wächst – und die Maßnahmen werden umfassender, um dem zu begegnen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weltweit größter Akku als Energiespeicher in Australien

Beitrag vom 24. Oktober 2019

Im Bundesstaat South Australia rund 200 km nördlich von der Küstenstadt Adelaide ist es meist sonnig und es gibt viel Wind. Dies ist also ein idealer Ort für die Energiegewinnung durch erneuerbare Energien und rund die Hälfte des Stroms wird aus erneuerbaren Energien gewonnen. Doch in der Vergangenheit kam auch zu hohen Strompreisen und großflächigen Stromausfällen in Südaustralien.

Der Energiespeicher mit dem Namen „Hornsdale Power Reserve“ und der dazugehörige „Hornsdale Windpark“ sollen helfen dies in Zukunft zu verbessern. Seit Dezember 2018 betriebt Tesla und die französische Firma „Neoen“ die weltweit größte Lithium-Ionen-Batterie mit 129 MWh Speicher und 100 MW Leistung. Außerdem gehört der „Hornsdale Windpark“ noch zur Anlage dazu. Dies erlaubt die Energieversorgung von mehr als 30.000 Haushalten.

Der Batteriespeicher „Hornsdale Power Reserve“ und der dazugehörige „Hornsdale Windpark“ .

Im „Powerpack“-Energiespeicher sind Akkuzellen von Samsung SDI virtuell zusammengeschlossen. Bei geringen oder vielleicht sogar negativen Strompreisen und einer hohen Netzfrequenz wird der Energiespeicher mit Strom aus dem Netz aufgeladen. Bei niedriger Netzfrequenz kann dann schließlich der Strom wieder eingespeist werden und so die Abdeckung der Stromnachfrage bei geringem Angebot sicherstellen.

Dies stellt also gleichzeitig ein Angebot von positiver und negativer Regelleistung dar. Ziel des Energiespeichers ist also eine Senkung der Marktpreise und eine Stabilisierung des Stromnetzes, um Schwankungen von Wind- und Sonnenenergie auszugleichen.

Ob sich die Anlage langfristig rechnet ist noch unklar. Die Kosten des Projekts lagen bei etwa 66 Millionen US-Dollar, was zunächst sehr teuer erscheint. Es wird jedoch geschätzt, dass der Energiespeicher von Tesla die Netzdienstkosten um 90 % gesenkt hat. Sicher ist auf jeden Fall, dass das Speichersystem einen Beitrag zur Zuverlässigkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Energie in Australien liefert.

Quellen

Nachhaltigkeit als Thema in Brisbane, Australien

Beitrag vom 20. Oktober 2019

Energiereporterin Katrin Wuchenauer berichtet in ihrem ersten Video von der Queensland University of Technology in Brisbane, wo sie ihr Auslandssemester im Wintersemester 2019/2020 verbringt. Sie ist interessanten Projekten auf der Spur wie eine App, mit der man den eigenen Plastikkonsum tracken kann. Außerdem gibt sie Einblicke in die erste nachhaltige Food-City der Welt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Energiegewinnung und Energiewende in Australien

Energiegewinnung in Australien

Beitrag vom 20. Oktober 2019

Australien verfügt über reichhaltige fossile Rohstoffe: Mit beispielsweise über zehn Prozent des weltweiten Kohlevorkommens ist Australien nach Indonesien der zweitgrößte Kohle-Exporteur. Der Kontinent bezieht zurzeit noch rund 79 % der Elektrizität aus fossilen Energieträgern. Für den Transportsektor, die Herstellung von Gütern und die Generierung von Elektrizität wird immer mehr Energie benötigt, doch die meisten Kohlekraftwerke sind veraltet und werden immer unsicherer.

Klimaschutz und eine Reduzierung von CO2 Emissionen rücken immer mehr in den Fokus, so dass es zu Auseinandersetzungen um die Zukunft der Energiegewinnung in Australien kommt.

Laut einer Studie der Australian National University in Canberra wird Australien die Ziele des Pariser Klimaabkommens deutlich früher erreichen als geplant. Die Energiewende verläuft im Vergleich zu anderen Staaten schneller ab, was unter anderem an der großen Menge an erneuerbaren Energien liegt. Rund 250 Watt pro Einwohner an neuer Leistung wird voraussichtlich im Jahr 2019 installiert. Dies ist mehr als das Doppelte im Vergleich zu Deutschland und mehr als das Vierfache im Vergleich zur Europäischen Union.

Jährlicher Zubau an Leistung aus Erneuerbaren Energien pro Einwohner

Zurzeit beträgt der Anteil an erneuerbaren Energien in Australien noch rund 20 Prozent, doch bis 2032 soll eine vollständige Versorgung mit erneuerbarer Energie möglich sein. In Australien sind die Gegebenheiten für den Ausbau von Wind- und Solarstrom ideal: Die Sonneneinstrahlung ist sehr hoch, der Wind ist meist kräftig und stabil und vor allem ist genügend Platz vorhanden.
Wenn jedoch zu bestimmten Zeitpunkten nicht genügend Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden kann, kommt es zu Verteilungsproblemen. Hierfür sind Batteriespeicher, Pumpspeicherwerke und der Ausbau des Stromnetzes eine Möglichkeit die Energie besser zu verteilen und Stromausfälle zu verhindern.

Verteilung der nicht erneuerbaren (über 1500 PJ, links) und erneuerbaren (außer Bio und Hydro-Ressourcen, rechts) Energie-Ressourcen in Australien

Diskutieren Sie mit

Ich akzeptiere die Kommentarrichtlinien sowie die Datenschutzbestimmungen* *Pflichtfelder

Artikel bewerten und teilen

Energie-Reporterin Katrin Wuchenauer in Australien
5
1