Die Digitalisierung ist aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. An der Kasse im Supermarkt, bei der Lektüre von Zeitungen und Büchern, bei der Auswahl des Fernsehprogramms, bei der Planung unserer Reise – digital wird das Leben komfortabler.
Digitalisierung bedeutet aber auch einen höheren Energiebedarf, eine Steigerung der Nachfrage von – zum Teil knappen – Ressourcen. Das hat Folgen auf den globalen Rohstoffmärkten und auch für das Klima.
Gemeinsam im Fachleuten wollen wir auf dem Podium des Debatten-Abends und mit dem Publikum die Entwicklung analysieren. Wo liegen die größten Herausforderungen? Lässt sich die Digitalisierung klima- und umweltfreundlich gestalten?
Gesprächspartner und Podium der Veranstaltung
Prof. Dr. Armin Grunwald
Karlsruher Institut für Technologie
Armin Grunwald ist Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, sowie Leiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT und Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie. Er studierte Physik, Mathematik und Philosophie und promovierte zum Dr. rer. nat. an der Universität zu Köln mit einer Arbeit zur Theoretischen Festkörperphysik. 1998 wurde er an der Philipps-Universität Marburg in Philosophie habilitiert und erhielt die venia legendi in Philosophie an der Universität Marburg.
Nach seiner Promotion war Grunwald zunächst Systemspezialist und Projektleiter bei Systems Research Laboratories GmbH, und später wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hauptabteilung Systemanalyse Raumfahrt im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Vor seinem Wechsel zum KIT war er stellvertretender Direktor der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Jens Gröger
Senior Researcher, Öko-Institut e.V., Berlin
Jens Gröger arbeitet seit 2009 am Öko-Institut in Berlin im Bereich Produkte und Stoffströme. Er ist ausgebildeter Kommunikationselektroniker und Diplomingenieur der Energie- und Verfahrenstechnik. Jens Gröger untersucht die Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen entlang ihrer Wertschöpfungskette.
Seine Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und der digitalen Transformation. Dies beinhaltet die ökologische Bewertung von IKT-Produkten und Geschäftsmodellen, der Entwicklung von Vergabekriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel, Festlegung von Mindestanforderungen für die umweltfreundliche öffentliche Beschaffung bis hin zu neuen Bewertungsmethoden und Standards für effiziente Rechenzentren, Telekommunikationsnetze und ressourceneffiziente Software.
In einem aktuellen Projekt für das Umweltbundesamt entwickelte er eine Methodik zur Berechnung des Umweltfußabdrucks von Cloud-Dienstleistungen.
Melanie Stolzenberg-Lindner
Co-Leiterin Task Force Künstliche Intelligenz des BMU
Melanie Stolzenberg-Lindner ist Co-Leiterin der Task Force Künstliche Intelligenz im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und befasst sich mit den umwelt- und klimapolitischen Chancen und Herausforderungen der KI-Technologie.
Zuvor war sie als Referentin in den Bereichen Wirtschafts- und Digitalpolitik im Bundesumweltministerium sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Bundestagsabgeordneten im Haushaltsausschuss tätig. Melanie Stolzenberg-Lindner hat Politische Wissenschaften und European Studies an den Universitäten Heidelberg, der Sciences Po Paris und Berlin studiert.
Nele Kammlott
Geschäftsführerin der kaneo GmbH, Lüneburg
Die kaneo GmbH plant und betreut den Aufbau von Green IT-Infrastrukturen bei mittelständischen und kleinen Unternehmen. Zuvor war Nele Kammlott als Qualitätsmanagerin für Prozesse und Methoden in einem internationalen Konzern tätig. Mit den Chancen und Grenzen einer nachhaltigen IT setzte sich die Unternehmensgründerin bereits in ihrer Masterarbeit auseinander.
Nele Kammlott hat sich auch als Rednerin und Fachautorin einen Namen gemacht. Zuletzt erschien von ihr der Beitrag „Green IT für Gründer – Digital, kosteneffizient, zukunfsfähig“ im Buch „Gründen mit Erfolg“ im Verlag Springer Fachmedien. Sie ist Vorständin des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft (BNW).
Nachbericht
Einen ausführlichen Nachbericht, sowie die Aufzeichnung des Livestreams finden Sie auf unserer Homepage.