Der Vorschlag einer flexiblen Mineralölsteuer brachte dem vom Bundeswirtschaftsministerium in der Sommerpause veröffentlichten Grünbuch Energieeffizienz für einen kurzen Moment einige Aufmerksamkeit, vielleicht sogar mehr als beabsichtigt. Tatsächlich ist die „Flexi-Steuer“ eher Randnotiz in dem 40-seitigen Katalog ganz unterschiedlicher Handlungsoptionen.
Energieeffizienz im System denken
Im Zentrum steht die zweite Säule der Energiewende, „Efficiency First“: Vereinfacht gesagt gilt wieder die Devise, nur eine eingesparte Kilowattstunde ist eine gute Kilowattstunde. Hier verbirgt sich ein problematischer Kurswechsel. Das im Grünbuch formulierte enge Effizienzleitbild stammt weitgehend aus der Zeit der endlichen, klimaschädlichen und teuren Energieversorgung allein aus fossilen Großkraftwerken. Das Energiesystem entwickelt sich jedoch immer mehr zu einem System aus vielen Millionen dezentralen und CO2-neutralen Erzeugungsanlagen, die untereinander sowie mit Speichern sowie Wärme- und Mobilitätsanwendungen vernetzt sind und durch Privatinitiative geschaffen werden. Wie groß die Veränderungen sind und wie schnell sie voranschreiten, lässt sich etwa an der aktuellen Diskussion um das Thema Blockchain erkennen. Die Technik ermöglicht es, ohne Zwischeninstanz dezentral erzeugten Solarstrom an benachbarte Haushalte zu verkaufen. Diesen Willen zum Mitmachen und zur Teilhabe des Einzelnen an der Energieerzeugung gilt es weiter zu unterstützen. Der ganze Sinn der EE-Förderung der vergangenen 20 Jahre bestand ja eben darin, dies zu ermöglichen. Erreichtes darf nun nicht durch eine missverständliche Botschaft gefährdet werden, die dem Einzelnen das Gefühl gibt, sein Engagement sei nun nicht mehr gefragt und die Transformation könne vorrangig durch Sparmaßnahmen erreicht werden.
So stellt sich die Frage: ist es immer effizient nur zu dämmen, oder ist es vielleicht effizienter, vor Ort verfügbaren Grünstrom zum Heizen zu nutzen und den alten Öl-Kessel stillzulegen? Schon insofern ist der im Grünbuch so absolut formulierte Gedanke, dass allein die nicht verbrauchte Kilowattstunde gut ist, weil sie nicht erzeugt, transportiert oder gespeichert werden muss, für die Erneuerbaren zu eng. Im Gegenteil haben wir sogar das Problem, dass immer größere Mengen an Grünstrom abgeregelt werden. Das ist weder effizient noch klimafreundlich. Effizient ist es, Sonnen- und Windstrom intelligent einzusetzen. Effizienz im engeren Sinne ist dabei wichtig, weil nicht unendliche Flächen für EE-Anlagen zu Verfügung stehen, aber sie allein kann die Transformation der Energieerzeugung hin zu den Erneuerbaren nicht schaffen. Es gilt das eine zu tun, ohne das andere zu lassen.
Ohne Sektorkopplung keinen Klimaschutz
Weil sich also die Energiewelt gewandelt hat, muss sich auch das Effizienzleitbild ändern. Es muss moderner und breiter werden, weg vom simplen Fokus auf das Einsparen, hin zur Systemeffizienz. Diese muss die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr intelligent verzahnen, Flexibilität, Investitionsentscheidungen und Energienutzung unter zielorientierten Bedingungen ermöglichen, lokale Unterschiede und regionale Standortfaktoren berücksichtigen und neben Energieeinsparung Raum und stärkere Impulse für den zunehmend privaten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiterer Dekarbonisierungsoptionen schaffen. Hierfür zitiert das Grünbuch erste wichtige Ansätze, in dem es etwa die Rolle der Sektorkopplung hervorhebt, ohne die eine wirkliche CO2-Reduktion nicht zu erreichen ist.
Andreas Kühl
vor 8 JahrenAuch bei diesem Beitrag wird das Grünbuch Energieeffizienz sehr verkürzt dargestellt. Ich habe es inzwischen intensiv gelesen und kann nur Teile der Kritik verstehen. Warum wird in dem Beitrag die Sektorkopplung als Lösung gezeigt ohne zu erwähnen, dass dies einer der zentralen Herausforderungen ist im Grünbuch Energieeffizienz? Kritisieren kann man, dass die Sektorkopplung zu eng betrachtet wird. Praktisch kann Sektorkopplung heute schon viel mehr erreichen, als im Grünbuch erwähnt wird.
Efficiency First wird fast immer falsch verstanden. Es geht nicht um einen Vorrang für Energieeffizienz. Aber Effizienz soll als gleichwertige Energiequelle bei Infrastrukturmaßnahmen betrachtet werden und bei höherer Kosteneffizienz vorgezogen werden gegenüber dem Neubau.
Ich teile die Ansicht, dass Energieeffizienz nicht die alleinige Lösung der Energiewende sein kann. Wichtig wäre jetzt Blick auf die gesamte Energieversorgung zu richten, der die eingeleitete Entwicklung unterstützt und nicht behindert.