Stiftungsrat

Die Organe der Stiftung Energie & Klimaschutz sind der Stiftungsrat und der geschäftsführende Vorstand.
Stiftungsrat diskutiert

Engagierte Diskussion im Stiftungsrat zur Ausrichtung der Stiftungsarbeit.

Der Stiftungsrat

Der Stiftungsrat beschließt die Vergabe der Fördermittel im Rahmen des Stiftungszwecks und genehmigt den Haushaltsplan. Darüber hinaus bestimmt der Stiftungsrat über die Prüfungspflicht der Jahresrechnung und ist für die Entlastung des Vorstands verantwortlich. Vorsitzender des Stiftungsrates ist Dirk Güsewell.

Dirk Güsewell

Mitglied des Vorstands / Chief Operating Officer Critical Infrastructure der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und Vorsitzender des Stiftungsrats

  • Seit 2021 Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Energie & Klimaschutz
  • Seit 2021 Mitglied des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Chief Operating Officer Critical Infrastructure seit 1. Juni 2021

  • 2014 – 2021 Leiter der Geschäftseinheit Erzeugung/Portfolioentwicklung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

  • 2013 – 2014 Mitglied des Vorstands, Chief Development Officer der EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG

  • 2008 – 2013 Geschäftsführer, Chief Financial Officer der EnBW Erneuerbare Energien GmbH

  • 2008 Bereichsleiter „Erneuerbare Energien“ der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

  • 2005 – 2008 Bereichsleiter Koordination Technik der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

  • 2001 – 2005 Leiter Geschäfts- und Organisationsentwicklung der EnBW Kraftwerke AG

  • 1999 – 2001 Koordinator „Vorstandsangelegenheiten“ der EnBW Kraftwerke AG

  • 1993 – 1998 Diverse Fach- und Führungspositionen bei der Robert Bosch GmbH

  • 1990 – 1993 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Abschluss Diplom-Betriebswirt (BA) an der Berufsakademie der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA), Stuttgart

  • 1970 Geboren am 30. März 1970 in Radolfzell/Bodensee

Prof. Dr. Oliver Kraft

Vizepräsident für Forschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

  • seit 01.01.2016 Vizepräsident für Forschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
  • 2012 – 2015 Co-Sprecher des Helmholtz-Programms Science and Technology of Nanosystems, KIT
  • 2011 – 2016 Mitglied des Board of Directors der Materials Research Society (2015 Präsident)
  • 2011 – 2015 Robert-Bosch-Stiftungsprofessur für Nanostrukturierte Funktionsmaterialien, KIT
  • 2011 – 2013 Sprecher der kollegialen Institutsleitung des Instituts für Angewandte Materialien, KIT
  • seit 2009 Mitglied des Senats des KIT
  • 2008 – 2016 Gewähltes Mitglied des Fachkollegiums Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 2006 – 2011 Sprecher des Sonderforschungsbereichs Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung urgeformter Mikrobauteile aus metallischen und keramischen Werkstoffen, KIT
  • 2006 – 2009 Vorsitzender bzw. Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlich-Technischen Rats des Forschungszentrums Karlsruhe
  • seit 2002 Institutsleiter und Professor am KIT
  • 1997 – 2002 Gruppenleiter „Verformungsmechanismen in dünnen Metallschichten und kleinen Volumen“ am Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart
  • 1996 – 1997 Visiting Scientist im Department of Materials Science and Engineering, Stanford University
  • 1995 Promotion zum Dr. rer. nat. im Fachgebiet Werkstoffwissenschaft, Universität Stuttgart
  • Jahrgang 1964

Alexander Lenk

Leitender Direktor Corporate Department Real Estate and Facilities, Robert Bosch GmbH

  • seit 2018 Leitender Direktor Corporate Department Real Estate and Facilities, Robert Bosch GmbH
  • 2016 – 2018 Geschäftsführer Magna Immobilien Deutschland GmbH
  • 1999 – 2018 GETRAG InnovationsCenter Untergruppenbach, zuletzt als Standortleiter Konzernzentrale und Entwicklungszentrum einschließlich der Standorte Neuenstadt am Kocher und Sankt Georgen
  • 1999 – 2000 Neugebauer+Rösch
  • 1998 – 1999 Prof. Cheret Bozic Architekten
  • 1998 Studienabschluss Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart
  • 1967 geboren in Stuttgart

Andreas Renner

Leiter Wirtschaft, Politik und Gesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

  • ab Januar 2015 EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Leiter Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
  • ab Januar 2009 EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Leiter Repräsentanzen Berlin und Brüssel
  • ab März 2008 EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Leiter Repräsentanz Brüssel, Europapolitik
  • 2006 – 2008 EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Bereichsleiter Regenerative Energien
  • 2005 – 2006 Minister für Arbeit und Soziales des Landes Baden-Württemberg
  • 1993 – 2005 Oberbürgermeister der Stadt Singen
  • 1992 – 1993 Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg
  • 1991 – 1992 Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg
  • 1990 – 1991 Regierungspräsidium Stuttgart
  • 1990 Landratsamt Ludwigsburg
  • 1989 – 1990 Stadtverwaltung Konstanz
  • Studium der Verwaltungswissenschaft, Referendariat und Staatsexamen
  • 1959 geboren in Stockach a. Bodensee

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Karl Rose

Technische Universität Graz

  • Mitglied des Aufsichtsrats der OMV AG
  • Vorsitzender des Aufsichtsrats der Energie Steiermark AG
  • Vorsitzender des technisch/wissenschaftlichen Beirats der Technischen Universität Graz
  • Seit 2022: Univ.-Prof. für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, Technische Universität Graz
  • Seit 2010: Univ.-Prof. für Strategisches Management und Angewandte Betriebswirtschaft, Karl-Franzens Universität Graz
  • Seit 2010: Geschäftsführer und Gründer, Strategy Lab GmbH, Wien
  • 2020 – 2022 Senior Vice President, Strategy, Portfolio and Market Intelligence (ADNOC)
  • 2017 – 2020 Chief Strategist der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC)
  • 2010 – 2016: Senior Director Policy and Scenarios, World Energy Council, London
  • 2008 – 2010: Chief Strategist, Royal Dutch Shell
  • 2001 – 2007: diverse Funktionen im Bereich Corporate Strategy innerhalb des Shell Konzerns, u.a. auch des Vice President Strategy, Royal Dutch Shell
  • 1999 – 2001: Head of Business Intelligence Team, Royal Dutch Shell
  • 1998 – 1999: Vice President, Royal Dutch Shell, Houston
  • 1996 – 1998: Business Development Manager, Royal Dutch Shell
  • 1985 – 1996: Petroleum Engineering, Royal Dutch Shell
  • bis 1984: Studium der Erdölwissenschaften an der Montanuniversität Leoben, Österreich
  • Jahrgang 1961

Colette Rückert-Hennen

Mitglied des Vorstands der EnBW Energie Baden-Württemberg AG / Chief Personnel Officer

  • Seit Juli 2019 EnBW Energie Baden-Württemberg AG  Personalvorständin und Arbeitsdirektorin / Chief Personnel Officer
  • 03/2019-06/2019 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Personalvorständin / Chief Personnel Officer
  • 2018–2019 Unternehmensgruppe EJOT GmbH & Co. KG, Bad Berleburg Geschäftsführerin Personal, Recht, Umwelt- und Gebäudemanagement
  • 07–2017 SolarWorld Industries GmbH, Bonn Executive Vice President
  • 2011–2017 Solarworld AG, Bonn Vorstand für Personal, Marke und Compliance sowie für den Bereich Informationstechnologie (ab 2013) und Arbeitsdirektorin (ab 2015)
  • 2008-2010 Thomas Cook Service AG Schweiz, Pfäffikon Vorsitzende der Geschäftsführung
  • 1999-2008 Thomas Cook AG Deutschland Direktorin Qualitäts-, Kunden- und Prozessmanagement
  • 1992–1999 Air Marin Flugreisen GmbH, Bonn Leiterin Personal, Recht und Verwaltung
  • 1990–1992 Rechtsanwältin Kanzlei Dr. Klassen & Partner in Bonn
  • 1987–1990  Referendarsausbildung und 2. juristisches Staatsexamen in Düsseldorf
  • 1980–1986 Rechtswissenschaftsstudium und 1. juristisches Staatsexamen in Bonn
  • 1961 Geboren am 14. Januar in Opladen/Leverkusen

Foto: Uli Deck EnBW

Fanny Tausendteufel

Projektmanagerin Industriepolitik bei Agora Verkehrswende

  • Seit 2020 Projektmanagerin Industriepolitik bei Agora Verkehrswende
  • 2018-2020 Referentin für Energiewirtschaft beim Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne)
  • 2017-2018 Analystin bei einem nachhaltigen Finanzhaus
  • 2009-2017 Studium des Wirtschaftsingenieurswesens an der TU Berlin
  • Geboren 1989 in Berlin

Foto: Agora Verkehrswende

Martin Gross

Landesbezirksleiter ver.di Baden-Württemberg

  • seit 2021 Mitglied im Aufsichtsrat der Bausparkasse Schwäbisch Hall
  • seit 2017 Mitglied im Verwaltungsrat der L-Bank Baden-Württemberg
  • seit 2016 Landesbezirksleiter ver.di Baden-Württemberg mit den Aufgabenschwerpunkten Personal, Finanzen, Controlling, Landespolitik
  • seit 2011 Richter am Landesarbeitsgericht in Stuttgart
  • 2016 – 2017 zusätzlich Landesfachbereichsleiter Verkehr
  • ab 2015 zusätzlich stellvertretender Landesbezirksleiter ver.di Baden-Württemberg
  • 2002 – 2016 Bezirksgeschäftsführer ver.di Neckar-Alb, später Fils-Neckar-Alb (2006 Fusion der Bezirke Neckar-Alb und Neckar-Fils)
  • 2001 – 2002 Stellvertretender Bezirksgeschäftsführer ver.di Neckar-Alb
  • 1997 – 2001 Berufung zum Bezirksgeschäftsführer für hbv Südwürttemberg / verantwortlich für die Geschäftsstellen Reutlingen, Konstanz und Ulm
  • 1989 – 1997 Gewerkschaftssekretär bei der Gewerkschaft hbv mit den Schwerpunkten Großhandel, Banken und Versicherungen
  • 1988 – 1989 Ausbildung zum Gewerkschaftssekretär bei der Gewerkschaft hbv mit den Stationen Mannheim und Hamburg
  • 1983 – 1988 Verwaltungsangestellter bei der Gewerkschaft hbv
  • 1983 Einkaufsdisponent für C+C Märkte der Firma Spar
  • 1981 – 1982 Zivildienst im Kinderheim für schwererziehbare Jugendliche
  • 1978 – 1981 Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann bei Schal & Kurz, Reutlingen
  • Geboren am 9. Oktober 1960 in Reutlingen

Sylvia Pilarsky-Grosch

Landesvorsitzende des BUND Landesverband Baden-Württemberg e.v.

  • seit 2021 Landesvorsitzende des BUND Landesverband Baden-Württemberg e.v.
  • 2014 – 2021 Landesgeschäftsführerin des BUND Baden-Württemberg und damit für dessen inhaltliche und landespolitische Arbeit verantwortlich.
  • 2001 – 2014 Rechtsreferentin im BUND-Landesvorstand und damit Mitglied im geschäftsführenden Landesvorstand. Als Rechtsreferentin beriet sie den Landesverband und viele Gruppen rechtlich sowohl in Vereins- als auch in Umwelt- und Naturschutzfragen, u.a. zu Stuttgart 21 und Straßenbauvorhaben.
  • Bundesweite politische und europäische Erfahrung sammelte sie als langjähriges Präsidiumsmitglied des Bundesverbandes Windenergie und des Bundesverbandes Erneuerbare Energien.
  • Nach der Tätigkeit im hessischen Umweltministerium betreute Sylvia Pilarsky-Grosch als Rechtsanwältin viele Projekte zum Bau von Solar- und Windenergieanlagen.
  • Rechtsanwältin und Mediatorin
  • geboren 1962, verheiratet, zwei erwachsene Töchter

Karolina Kleiner

Vereinsvorständin der Klima-Community Stuttgart e.V.

  • geboren am 02.06.1996 in Marktoberdorf, Ostallgäu
  • 2014 bis 2018: Studium B.A. International Cultural and Business Studies an der Universität Passau und University of Minnesota, Duluth
  • 2018 bis 2021: Studium M.Sc. International Business and Economics an der Universität Hohenheim mit Schwerpunkt auf Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement
  • 2021 bis 2022: Referentin für Stud. und Kaufm. Auszubildende bei der Netze BW
  • 2022 bis 2023: Consultant Nachhaltigkeit bei der DPS Innovations GmbH
  • seit Mai 2023: Projektmanagerin Nachhaltigkeit bei DEKRA Assurances GmbH
  • seit Juli 2023: Vereinsvorständin der Klima-Community Stuttgart e.V.