Klimafaire Veranstaltungen – unser Beitrag für Klimaschutz in der Praxis

Klimaschutz endet nicht bei der Planung – auch unsere Veranstaltungen gestalten wir möglichst nachhaltig. Wie wir unsere Veranstaltungen mit regionalem Catering, ÖPNV-Anbindung und freiwilligen Klimabeiträgen "klimafair" veranstalten, erfahren Sie hier.

Gemeinsam für mehr Klimaschutz – auch bei unseren Events

Veranstaltungen sind wichtige Orte des Austauschs, der Debatte und der Netzwerkbildung. Doch sie haben auch einen ökologischen Fußabdruck. Deshalb legt die Stiftung Energie & Klimaschutz großen Wert darauf, Events möglichst klimafair und ressourcenschonend – also nachhaltig – zu gestalten: Von der Anreise über den Materialverbrauch bis zum Catering.

Unser Anspruch: Veranstaltungen mit möglichst geringen Emissionen und Umweltbelastungen umzusetzen – und für nicht vermeidbare Emissionen Verantwortung übernehmen. Das verstehen wir unter nachhaltigen Events.

So gestalten wir unsere Veranstaltungen klimafair

Wir setzen bei Planung und Durchführung auf zahlreiche Maßnahmen, die CO₂-Emissionen verringern und das Klima schützen. Dazu zählen u.a. diese Aspekte:

  • Vegetarisch-veganes Catering mit möglichst regionalen, saisonalen Zutaten

  • Veranstaltungsorte mit sehr guter ÖPNV-Anbindung, um klimafreundliche Anreise zu erleichtern

  • Motivation zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, z. B. durch Hinweise in der Einladung

  • Verzicht auf To-Go-Becher und unnötige Einwegprodukte

  • Verantwortungsvoller Umgang mit Energie, Abfall und Verbrauchsmaterialien

Offiziell ausgezeichnet: „Klimafaire Veranstaltung“

Beispiel-Darstellung - für jede Veranstaltung gibt es eine eigene Zertifikats-Nummer

Wir führen für die klimaschonende Planung und Umsetzung unserer Veranstaltungen – dazu zählen vor allem die Debatten-Abende – regelmäßig ein Audit durch.

Mit diesem Audit ist es möglich, jede einzelne Veranstaltung sowohl im Vorfeld während der Planung als auch im Nachgang bei der rückwirkenden Dokumentation unter die Lupe zu nehmen und im Detail in Bezug auf ihre Klimawirkung auszuwerten. Für die emissionsarme Planung des Events, die Messung entstandener Emossionen und die Unterstützung wirksamer Klimaschutzprojekte erhalten wir die Auszeichnung „Klimafaire Veranstaltung der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg.“

Wie es funktioniert? Über eine detaillierte Dokumentation u.a. in Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungs-Raum-Vermieter: Nach der Veranstaltung evaluieren wir, welche Punkte wir für eine klimafaire Veranstaltung erfüllt haben und welche Maßnahmen wir aufgrund der Umstände nicht umsetzen konnten. Entstandene klimaschädliche Emissionen werden zusammengefasst und berechnet. Für die ermittelten Emissionen leisten wir anschließend einen freiwilligen Klimaschutzbeitrag. Eine Spende in Klimaschutzprojekte (global und in Baden-Württemberg), die hohen Anforderungen unterliegen.

Transparenz durch Monitoring – so wird Klimafairness messbar

Konkret bedeutet das: Für jede Veranstaltung erfassen wir detailliert die relevanten Umweltauswirkungen – vor, während und nach dem Event. Grundlage ist die Checkliste der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg. Abgefragt werden u. a.:

Stromverbrauch, Heizen, Kühlen: 

  • Maße der beheizte oder klimatisierte Veranstaltungsfläche in m²
  • Verbrauchte Strommenge – differenziert nach konventionell und erneuerbar
  • Energiebedarf für Heizung und Kühlung


Catering – Klima-Wirkung von Speisen und Getränken:

  • Menge und Art der konsumierten Speisen und Getränke
  • Getränke in Pfandflaschen
  • Wenn möglich Einsatz von Bio-Produkten, z.B. bei Getränken: Saft-Getränke, Kaffee, Tee
  • Die Möglichkeit, Speisen mitzunehmen „to go“


An- und Abreise von Gästen und Organisations-Team:

  • Mobilitätsverhalten der angereisten Teilnehmenden
  • Verzicht von innerdeutschen Flügen


Und noch mehr Details, u.a.:

  • Menge und Art etwaiger anfallender Drucksachen und Verbrauchsmaterialien
  • Dokumentation der Menge von Recycling- und Restabfällen
  • Online-Buchungssystem und der Verzicht auf Printprodukte

Dieses Monitoring macht unsere Veranstaltungen nicht nur transparenter, sondern hilft auch dabei, unsere Klimabilanz kontinuierlich zu verbessern.

Klimaschutz ist Teamarbeit – machen Sie mit

Wir verstehen Klimaschutz als gemeinsamen Weg. Deshalb informieren wir unsere Gäste transparent über unsere Maßnahmen – und motivieren Sie hiermit, durch ihr Verhalten zur Klimafairness beizutragen. Denn jede Entscheidung zählt – auch auf Veranstaltungen. Ihr größter Hebel bei unseren Events: Die Auswahl der Verkehrsmittel für Ihre Anreise. Und noch eine Kleinigkeit, die eigentlich selbstverständlich ist…lesen Sie weiter.

Veranstaltungs-Teilnahme absagen oder einfach nicht kommen?

Auch andere Veranstalter machen die Erfahrung, dass ein hoher Anteil an angemeldeten Gästen nicht kommt ohne Absage. Das ist schade, weil interessierte Menschen dadurch keine Möglichkeit haben, stornierte Plätze einzunehmen, wenn die Veranstaltung ausgebucht ist. Des Weiteren bestellen wir unser Catering gemäß der Anmeldezahlen. Das hat zur Folge, dass wir zu viel Essen übrighaben, welches u.U. weggeworfen werden muss. Abgesehen davon, ist es für uns als Veranstalterin, für das Team und die Referentinnen enttäuschend, wenn Plätze in Workshops und Auditorium frei bleiben.

Daher bitten wir Sie: Sollten Sie sich angemeldet haben und NICHT teilnehmen können, sagen Sie ab. Nutzen Sie dafür den Link zur Buchung in Ihrer Buchungsbestätigung.