Deutschland hat ehrgeizige Ziele für die Zukunft: Bis 2030 sollen 80 % der Bruttostromversorgung aus erneuerbaren Energien stammen. Um dieses Ziel zu erreichen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, wurde die Kraftwerksstrategie von der Bundesregierung entwickelt. Diese Strategie fördert den Ausbau und die Modernisierung flexibler Kraftwerke, die künftig mit Wasserstoff betrieben werden können. Diese (Gas-)Kraftwerke sollen einspringen, wenn erneuerbare Energien den Strombedarf nicht decken können oder das Stromnetz stabilisiert werden muss. Die Kraftwerksstrategie zielt sowohl auf die Dekarbonisierung als auch auf die Sicherung der Energieversorgung ab.
Zentrale Maßnahmen der Kraftwerksstrategie
Zentrale Maßnahmen der Kraftwerksstrategie umfassen die Förderung erneuerbarer Energien, den Kohleausstieg, die Modernisierung von Gaskraftwerken und den Ausbau der notwendigen Infrastruktur.
Zentrale Maßnahmen der Kraftwerksstrategie umfassen die Förderung erneuerbarer Energien, den Kohleausstieg, die Modernisierung von Gaskraftwerken und den Ausbau der notwendigen Infrastruktur. Neue Kraftwerke sollen an strategisch wichtigen Standorten errichtet werden, insbesondere dort, wo sie zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen können.
Kapazität der Kraftwerksstrategie
Mit der Kraftwerksstrategie sollen insgesamt 12,5 GW an neuer Kraftwerkskapazität und 500 MW Langzeitspeicherkapazität geschaffen werden. Zudem sind 2 GW für die Modernisierung bestehender Kraftwerke vorgesehen, um diese auf Wasserstoff umzustellen. Ein neuer Kapazitätsmechanismus wird ebenfalls eingeführt, bei dem die Vergütung nicht nach der tatsächlich erbrachten Leistung, sondern nach der bereitgestellten Kapazität erfolgt, selbst wenn diese nicht genutzt wird.
Die ersten Ausschreibungen sind bereits für 2024 geplant und umfassen 5 GW Erdgas-Kraftwerke, die später mit Wasserstoff betrieben werden können, sowie 2 GW für die Modernisierung bestehender Gaskraftwerke. Bis 2035 sollen diese Kraftwerke übergangsweise mit Erdgas betrieben werden, bevor sie bis 2040 vollständig auf Wasserstoff umgestellt werden.
Finanzierung der Kraftwerksstrategie
Finanziert werden soll die Kraftwerksstrategie über den Klima- und Transformationsfonds, mit einem geschätzten Gesamtvolumen von 16 Milliarden Euro.
Entdecken Sie zusätzliche Informationen, wie Deutschland den Weg zu einer klimafreundlichen und sicheren Energieversorgung beschreiten möchte, finden Sie in unserer aktuellen Infografik, die wir Ihnen zum Download und Teilen bereitstellen.
Dokumente und Downloads
Infografik zur Kraftwerksstrategie - PDF
herunterladen
Diskutieren Sie mit