Redaktionelle Hinweise für Gastbeiträge

Wir veröffentlichen Ihren Gastbeitrag

Wir freuen uns über neue Perspektiven und fundierte Beiträge rund um die Themen Energie, Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel. 

Wer kann einen Gastbeitrag für die Stiftung Energie & Klimaschutz schreiben? 

Sie arbeiten an einem spannenden Forschungsthema? Sie beschäftigen sich im Rahmen Ihrer Arbeit oder Ihres Studiums mit einem interessanten Aspekt zum Thema Energie oder Klimaschutz? Sie haben ein Start-up gegründet? Sie haben während Ihrer praktischen Tätigkeit Erkenntnisse aus dem Bereich Energiewirtschaft gewonnen, die für andere relevant sind? Sie arbeiten bei einer Kommune oder für Kommunen? Sie kennen herausragende Projekte zum Thema Energiewende? 

Dann bewerben Sie sich als Gastautorin / Gastautor.

Bitte reichen Sie Beiträge nicht unangekündigt ein, sondern nehmen Sie vorher mit uns Kontakt auf, um Ihre Themenidee zu besprechen.

Was zeichnet einen gelungenen Beitrag aus?

Damit Ihr Text unsere Leserinnen und Leser erreicht und überzeugt, achten wir gemeinsam auf folgende redaktionelle Kriterien:

Inhalt des Gastbeitrags

Titel: Prägnant und aussagekräftig – bitte nicht länger als 100 Zeichen inklusive Leerzeichen. Der Titel soll zeigen, worum es geht und neugierig machen.

Kernaussagen: Wichtige Inhalte dürfen gern hervorgehoben werden – durch Fettschrift oder einprägsame Formulierungen. Idealerweise beinhaltet Ihr Beitrag eine oder mehrere zentrale Aussagen (Quintessenz).

Verlinkungen: Wenn Sie auf vertiefende Inhalte verweisen möchten (z. B. Studien, Projekte oder Unternehmensseiten), fügen Sie bitte passende Links ein.

Eigenwerbung – PR: Verzichten Sie auf werbliche Inhalte wie Eigenwerbung oder PR-Texte.

Struktur  und Form des Gastbeitrags

Struktur: Der Beitrag sollte klar gegliedert werden, ein roter Faden muss ersichtlich sein. Setzen Sie, wenn möglich, Aufzählungen ein, um eine gute Abwechslung zwischen Fließtext und schnell erfassbaren Gliederungen zu bieten.

Absätze: Absätze unterstützen die Verständlichkeit – bitte regelmäßig setzen.

Zwischenüberschriften: Versehen Sie idealerweise die einzelnen Absätze mit sprechenden Zwischenüberschriften – d.h. jede Zwischenüberschrift sollte für sich stehend verstanden werden und Lust zum Reinlesen machen.

Länge: Ideal sind ca. 3.500 bis 6.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.

Sprache: Versuchen Sie Fachausdrücke zu vermeiden oder erklären Sie diese.

Format: Word oder ähnliches Textformat, verzichten Sie auf übermäßige Formatierungen, diese werden von uns entfernt

Besonderer Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Inzwischen sind die Möglichkeiten komplett KI-generierter Texte extrem fortgeschritten. Wir möchten hier keine Vorgaben oder Ausschlüsse machen, aber Sie dazu ermutigen, sicherzustellen, dass der Gastbeitrag Ihre Meinung repräsentiert und Ihre tägliche Expertise spiegelt. KI kann sich nur dann weiterentwickeln, wenn sie immer wieder mit neuen Gedanken gefüttert wird. Was wir definitiv ablehnen, sind komplett KI-generierte Texte.

KI-generierte fotografische Darstellungen: Bitte verzichten Sie auf die Generierung von Bildern mit KI. Wir wählen, wenn Sie selbst keine projekt- oder themenrelevanten Fotos oder Grafiken zur Verfügung stellen können oder möchten, selber aus unserer Datenbank aus. 

Angaben zur Autorin / zum Autor

Für die Veröffentlichung benötigen wir außerdem: 

  • Ein Porträtfoto in Web-Auflösung (idealerweise quadratisch, mindestens 500x500px) 
  • Ein Kurzlebenslauf mit etwa 70 bis 90 Wörtern – gerne mit einem Fokus auf Ihre berufliche Expertise oder Ihre Verbindung zum Thema des Beitrags 

Einreichung Ihres Gastbeitrages

Senden Sie Ihren Beitrag an kontakt@energie-klimaschutz.de
Sobald Ihr Beitrag bei uns eingeht, prüfen wir ihn redaktionell und nehmen gegebenenfalls sprachliche oder strukturelle Anpassungen vor – insbesondere zur Optimierung für Suchmaschinen (SEO). Inhaltliche Änderungen nehmen wir selbstverständlich nur in Abstimmung mit Ihnen vor.
 

Sobald Ihr Beitrag online ist, informieren wir Sie umgehend und senden Ihnen den direkten Link zur Veröffentlichung. 

Bekanntmachung / Verbreitung

Wir erwarten auch, dass Sie als Gastautor*in sich selbst für die Verbreitung Ihres Gastbeitrags einsetzen, indem Sie zum Beispiel Postings auf LinkedIn mit dem Link zum Gastbeitrag veröffentlichen – auf Ihrem persönlichen Profil oder dem Ihrer Organisation. Darüber hinaus haben Sie sicherlich weitere Kanäle, die sich für die Verbreitung eignen, wie beispielsweise einen eigenen Newsletter oder gezielte Zusendungen von Links an geeignete Personen aus Ihrem Netzwerk.  

Darüber hinaus ist es hilfreich, dass Sie den Post von der Stiftung liken, kommentieren oder teilen. Auch hier senden wir Ihnen direkt den Link zu, sobald er veröffentlicht ist. 

 

Haben Sie noch Fragen?

Bei Unsicherheiten oder Rückfragen zum Veröffentlichungsprozess können Sie sich jederzeit gern an uns wenden. Wir begleiten Sie gern auf dem Weg zur Veröffentlichung. 

Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Engagement – und freuen uns auf Ihren Beitrag!