Debatten-Abend

Speicher – von Potential zu realem Beitrag

29. September 2022

Speicher lautet das Zauberwort für eine erfolgreiche Energiewende. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig wie auch die Speicherarten. Grundsätzlich sind Speichertechnologien ein Flexibilitätsinstrument. Es geht darum, örtliche Bedarfs- und Angebotsdiskrepanzen zu überbrücken, z. B. Offshore-Windenergie im Norden und Industrieverbrauch im Südwesten, oder über zeitliche Perioden Energie zu speichern und flexibel abzurufen.

Je nach Einsatz werden die unterschiedlichen Speicherarten genutzt: Von Pumpspeicherkraftwerke, über thermische Speicher bis hin zu Batteriespeicher an Kraftwerken oder Haushalten.

Beim Debatten-Abend diskutieren unsere Gäste auf dem Podium u.a. zu diesen Fragen:

  • Welchen Beitrag können Speicher für eine CO2-freie Energieversorgung leisten?
  • Wo sind technische und finanzielle Grenzen? Welche Maßnahmen sind notwendig, um diese zu überwinden?
  • Wie ist der Stand bei neuen Technologien?  

Dieser Debatten-Abend fand in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden und der diesjährigen Summer School  „Connecting Female Scientists Energy Storage Systems“ statt. Einen Nachbericht und Mitschnitt des Livestreams finden Sie unter diesem Link.

Gesprächspartner und Podium der Veranstaltung

Dr. Constanze Adolf

Senior Partner bei Christ & Company Consulting GmbH

Dr. Constanze Adolf hat über zwanzig Jahre Erfahrung in der Leitung internationaler Projektkonsortien zur Energie- und Nachhaltigkeitspolitik. Seit Juni ist sie als Senior Partner bei der Berliner Beratung Christ & Company tätig und baut den neuen Geschäftsbereich Energy & EU Affairs auf, um Unternehmen bei Themen rund um Energie – und Klimapolitik an der Schnittstelle zur EU-Politik in der Transformation zu begleiten. 

Constanze Adolf war nach erfolgreicher Promotion unter anderem Generalsekretärin der EUFED (European Union Federation of Youth Hostel Associations) und bei Green Budget Europe als Executive Director tätig. Zuletzt war sie Head of Business Development beim Energiespeicher Start-up LUMENION in Berlin. Dort hat sie den Markthochlauf der LUMENION Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie mit vorangetrieben und leitete die Arbeitsgruppe Thermische Energiespeicher beim Bundesverband für Energiespeichersysteme.  

Dr. Julia Badeda

Head of Department Hybrid and Battery Storage Systems bei ABO Wind AG

Julia Badeda war von 2012 bis 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das ISEA Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe tätig. In den letzten zwei Jahren leitete sie die Abteilung Netzintegration und Speichersystemanalyse am Lehrstuhl von Prof. Dirk Uwe Sauer. Dieser Forschungsbereich befasst sich mit der Möglichkeit, erneuerbare Energien durch Energiespeicher in das zukünftige Stromnetz zu integrieren. Darüber hinaus hat sie Erfahrungen mit diversen Tests von Batterien in stationären und automobilen Anwendungen gesammelt. Von Mai 2017 bis Dezember 2019 leitete Julia Badeda das Business Development für stationäre Speichersysteme bei der BatterieIngenieure GmbH und war Geschäftsführerin des Unternehmens. Seit 2019 leitet sie die Abteilung für Hybrid- und Batteriespeichersysteme innerhalb der ABO Wind AG, wo sie technische und wirtschaftliche Lösungen für netzferne sowie netzgekoppelte erneuerbare Energiebereitstellung in Verbindung mit Speichersystemen und Batterie-Insellösungen entwickelt.

Dr. Selma Lossau

Leiterin Netzanschluss Strom/Gas bei der Netze BW GmbH

Dr. Selma Lossau

Dr. Selma Lossau studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung technische Chemie an der Technischen Universität in Berlin. Als gebürtige Berlinerin zog sie nach ihrem Studium nach Stuttgart und stieg im Rahmen einer Industriepromotion bei der Daimler AG ein, bevor sie bei der EnBW Erzeugung ihre Tätigkeit im Bereich der Erneuerbaren Energien aufnahm. Anschließend wechselte sie zur Netze BW, um die Energiewende auf der Verteilnetzseite innovativ mitzugestalten. Danach leitete sie bei der Netze BW die Aktivitäten zur Netzintegration von Elektromobilität mit dem Ziel Netzausbaubedarf frühzeitig zu identifizieren, Übergangslösungen für Netzengpässe bereitzustellen sowie innovative und kundenfreundliche Lösungen für den optimierten Netzanschluss von Ladeinfrastruktur zu entwickeln. Als Leiterin der Abteilung Netzentwicklungsmanagement verantwortete sie die Bereitstellung von Prozessen für einen reibungslosen Ablauf vom Netzbau, Materialbeschaffung sowie Lieferantenmanagement. Heute leitet sie den Bereich Netzanschluss und kümmert sich mit ihren Mitarbeiter*innen darum, dass die Kunden ans Strom und Gasnetz angeschlossen werden: Von Wallboxen, Photovoltaik-Anlagen und Speichern bis zu großen Windparks und Industriekunden.

Ablauf der Veranstaltung